Politik

Österreich: Nationalbank warnt Banken vor Rückzug aus Osteuropa

Die Österreichische Nationalbank hat Banken des Landes vor einem Rückzug aus Osteuropa gewarnt. Offenbar fürchtet die Zentralbank gravierende Folgen für den europäischen Finanzsektor, sollten sich die Banken plötzlich zurückziehen.
07.07.2014 17:20
Lesezeit: 1 min

Die österreichische Nationalbank bläst trotz der jüngsten Turbulenzen nicht zum Rückzug österreichischer Banken aus Osteuropa. Die Wachstumsaussichten seien dort weiterhin vielversprechend und besser als im Rest Europas, erklärte die Notenbank (OeNB). „Ich glaube nicht, dass der Zeitpunkt gekommen ist, sich mit Rückzugsszenarien zu beschäftigen“, sagte OeNB-Direktor Andreas Ittner am Montag.

Die Nationalbank ist gemeinsam mit der Finanzmarktaufsicht für die Kontrolle der österreichischen Banken zuständig. Deren Osteuropa-Hoffnungen hatten vergangene Woche einmal mehr einen Dämpfer bekommen: Die Erste Group hatte wegen Problemen in Rumänien und Ungarn einen Verlust von bis zu 1,6 Milliarden Euro für das laufende Jahr angekündigt. Zudem hatte in den vergangenen Wochen der Sturm auf zwei Banken in Bulgarien für Schlagzeilen gesorgt. In dem Land sind auch österreichische Institute vertreten.

Die Aufseher sehen dahinter jedoch keine Krise für den gesamten Sektor. Die Probleme der Erste Group in Rumänien seien großteils hausgemacht, erklärte die OeNB. Sie hatte vor der Krise für 3,75 Milliarden Euro die größte rumänische Bank BCR übernommen und musste den Wert der Tochter bereits mehrmals abschreiben, weil sich die Ertragsaussichten eingetrübt haben. Im laufenden Jahr droht eine weitere Abschreibung von bis zu einer Milliarde Euro.

Grund für den erwarteten Rekordverlust sind auch weitere Zwangsmaßnahmen der ungarischen Regierung bei den umstrittenen Fremdwährungskrediten: Sie hat am Freitag ein Gesetz beschlossen, das Gebühren- und Zinserhöhungen rückgängig machen soll. Die Kosten müssen die Banken tragen. Sie werden von der ungarischen Nationalbank für den gesamten Sektor auf umgerechnet 1,9 bis 2,9 Milliarden Euro geschätzt. Betroffen sind neben der Erste auch noch andere österreichische Banken wie die Raiffeisen Bank International und die UniCredit -Tochter Bank Austria sowie die BayernLB.

Mit dem Schritt will Ungarn die Kreditnehmer entlasten. Viele Ungarn hatten vor der Krise Darlehen in Franken aufgenommen und können diese wegen des Wertverfalls der landeseigenen Währung Forint nicht mehr zurückzahlen. Welche Kosten damit auf die österreichischen Banken zukämen, sei noch nicht abschätzbar, erklärte die Nationalbank. Die Erste Group dürfte jedoch allein aufgrund der Größe ihrer ungarischen Tochter stärker als andere österreichische Institute von den Maßnahmen betroffen sein, sagte Ittner.

In anderen osteuropäischen Ländern wie Tschechien oder Russland würden die Banken weiterhin gutes Geld verdienen, erklärte die OeNB. Dennoch müssten sie in den kommenden Jahren ihre Kapitaldecke weiter aufpolstern, um mit der internationalen Konkurrenz mithalten zu können. Deren Kernkapitalquote sei im Schnitt ein bis zwei Prozentpunkte höher. Um diese Lücke zu schließen, sollten die Banken Gewinne einbehalten oder den Kapitalmarkt anzapfen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...