Deutschland

Produktion der deutschen Wirtschaft bricht überraschend stark ein

Die deutsche Wirtschaft drosselt überraschend ihre Produktion. Im Mai gab es ein Minus von 1,8 Prozent. Damit dürfte die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal bestenfalls stagnieren. Das hat Auswirkungen auf den Rest Europas. In Spanien hat sich die Produktion ebenfalls abgeschwächt.
07.07.2014 12:50
Lesezeit: 2 min

Die deutsche Wirtschaft schränkte ihre Produktion im Mai nicht nur den dritten Monat in Folge ein, sondern gleich so stark wie seit gut zwei Jahren nicht mehr. Industrie, Baubranche und Energie-Erzeuger senkten ihren Ausstoß zusammen um 1,8 Prozent zum Vormonat. „Die Rückgänge sind zum erheblichen Teil auf Brückentagseffekte zurückzuführen, da der 1. Mai auf einen Donnerstag fiel", erklärte das Bundeswirtschaftsministerium am Montag in Berlin. Auch entwickle sich der Bau schlechter, da viele Arbeiten wegen des milden Winters vorzeitig fertig gestellt wurden.

Nach dem starken Wirtschaftwachstum von 0,8 Prozent im ersten Quartal befürchten Ökonomen nun einen Rückschlag – zumal zuvor schon Industrieaufträge und die Umsätze im Einzelhandel schrumpften (mehr hier). „Die deutsche Wirtschaft wird im zweiten Quartal wohl allenfalls stagniert haben", sagte Commerzbank-Ökonom Ralph Solveen. „Auf die Konjunkturlokomotive Deutschland sollten die anderen Euro-Länder und die EZB erst einmal nicht hoffen."

Allerdings gehen die meisten Experten nur von einer zeitweiligen Delle aus. „Die grundsätzlich gute Verfassung der deutschen Konjunktur steht unverändert nicht infrage", sagte DekaBank-Ökonom Andreas Scheuerle. „Schon das dritte Quartal dürfte wieder stark ausfallen." Ähnlich sieht das Berenberg-Bank-Ökonom Christian Schulz. „Kalendereffekte wie die späten Osterferien oder Brückentage haben zu Produktionspausen geführt", sagte Schulz. „Das dürfte aber in den kommenden Monaten korrigiert werden."

Die Industrie senkte ihre Produktion im Mai um 1,6 Prozent. Dabei meldeten die Hersteller von Vorleistungsgütern wie Chemikalien ein Minus von 3,0 Prozent, während die Konsumgüterbranche 3,5 Prozent weniger herstellte. Die Produzenten von Investitionsgütern wie Maschinen und Anlagen meldeten dagegen ein leichtes Wachstum von 0,3 Prozent. Die Bauproduktion schrumpfte um 4,9 Prozent. Die Energieversorger fuhren ihre Erzeugung dagegen um 1,0 Prozent hoch.

Christian Schulz von der Berenberg Bank nennt die Prouktion „überraschend schwach. Ifo- und Einkaufsmagerindex hatten zwar auf eine Abschwächung im zweiten Quartal hingedeutet. Aber der Rückgang der Produktion in den vergangenen Monaten ist doch wesentlich stärker als gedacht.“

Für Andreas Scheuerle von der Dekaband „entwickelt sich das zweite Quartal zu einer Riesenenttäuschung. Der Mai brachte bislang erneut schwache Einzelhandelsumsätze, sinkende Auftragseingänge und nun auch einen merklichen Einbruch der Produktion. Auch wenn Einiges davon auf fehlende Arbeitstage wegen der Brückentage zurückgeht und nachgeholt werden wird: diese Impulse fehlen im zweiten Quartal. Die grundsätzlich gute Verfassung der deutschen Konjunktur steht aber unverändert nicht infrage.“

Mit der schwachen deutschen Leistung gerät der Wirtschaftsmotor in Europa wieder ins Stocken. Spaniens Industrie hat ihre Produktion im Mai auch weniger stark hochgefahren als erwartet. Die Betriebe stellten zwar 2,5 Prozent mehr her als vor Jahresfrist, wie das nationale Statistikamt am Montag mitteilte. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Analysten hatten jedoch mit einem Plus von 3,8 Prozent gerechnet. Bereits im April hatte es einen Anstieg von 4,1 Prozent gegeben. Spaniens Wirtschaft löst sich zunehmend aus der zweijährigen Rezession. Für 2014 erwartet die EU-Kommission erstmals wieder ein Anziehen der Konjunktur - und zwar um gut ein Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
21.06.2025

Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald...

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...

DWN
Politik
Politik Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
21.06.2025

Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär,...

DWN
Panorama
Panorama KI-Musik auf dem Vormarsch: Gefahr oder Chance für die Musikbranche?
21.06.2025

KI-Musik verändert die Musikbranche – kreativ, disruptiv, kontrovers. Künstler verlieren Kontrolle und Einnahmen. Doch wie weit darf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Disney gegen die KI: Wem gehört das Internet noch?
21.06.2025

Disney zieht gegen Midjourney vor Gericht – und kämpft nicht nur für Mickey Mouse, sondern für unser digitales Eigentum. Wenn selbst...

DWN
Politik
Politik Putins Informationskrieg: Warum der Westen bereits verliert
21.06.2025

Während Russland mit Desinformation und Zynismus die Ordnung zerschlägt, wirkt der Westen wie ein schläfriger Zuschauer. Genau deshalb...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Litauischer Hersteller Altas Auto: Wie Europa exklusive Elektrobusse bekommt
20.06.2025

Während Europas Politik auf Elektro-Transformation pocht, bleibt die Umsetzung zäh. Ein litauischer Hersteller von E-Minibussen will die...