Politik

USA: Neo-Konservative wollen Kurs gegen Putin verschärfen

Die US-Neokonservativen möchten Hillary Clinton bei der kommenden Präsidentschaftswahl im Weißen Haus sehen. US-Präsident Obama finden sie in Fragen der Außenpolitik zu lasch. So fordern sie Militär-Schläge gegen den Iran und Syrien. Doch auch der russische Präsident Wladimir Putin müsse bekämpft werden.
07.07.2014 01:20
Lesezeit: 1 min

US-Präsident Barack Obama ist den Neo-Konservativen (Neocons) in Washington ein Dorn im Auge. Sie fordern von ihm noch aggressivere Schritte in der US-Außenpolitik. Nun gehen sie ein Bündnis mit Hillary Clinton ein, um sie bei den Präsidentschaftswahlen 2016 ins Weiße Haus zu hieven.

In der Demokratin sehen sie eine Verwandte im Geiste. Mit ihr planen sie eine Rückkehr in die US-Außenpolitik. Denn im vergangenen Jahrzehnt hat US-Präsident Obama penibel darauf geachtet, die Neo-Konservativen aus der Außenpolitik Amerikas herauszuhalten. Das ist ihm im Fall der Ukraine nicht gelungen. Die Neocons zeichnen sich dadurch aus, dass sie schnell auf Militär-Schläge zurückgreifen. Diese Ansicht vertreten sie auch in Bezug auf den Iran und Syrien.

Doch die enge Beziehung zwischen Clinton und den Neo-Konservativen überrascht nicht. Während ihrer Amtszeit als US-Außenministerin gründete der bekannte Neocon Robert Kagan eine gesonderte Berater-Gruppe im US-Außenministerium, berichtet die New York Times. Er ist auch Mitbegründer der einflussreichen neo-konservativen Denkfabrik Project for the New American Century (PNAC). Seine Ehefrau ist die US-Diplomatin Victoria Nuland die ebenfalls zu den Neocons gehört.

Aktuell findet im US-Außenministerium ein Machtkampf zwischen Neocons und Obama-Unterstützern statt. Sollten die Neocons in den kommenden Jahren erneut die Oberhand gewinnen, würde sich die US-Außenpolitik schlagartig ändern. So würden sie in der Russland-Politik Amerikas einen offensiveren Kurs einschlagen.

Wladimir Putin wird von ihnen als Feind betrachtet. Die USA seien in drei wichtigen Fragen auf Russland angewiesen: Verständnis in Verteidigungs-Fragen, Unterstützung im Kampf gegen den Terrorismus und Hilfe bei der Eindämmung der Bestrebungen von Schurken-Staaten. In allen Fragen sei das „Putin-Regime ein unerbittliches Hemmnis“, schreibt der Neo-Konservative David Satter in einem Artikel des Wall Street Journals.

Das habe die Obama-Regierung im Zuge der Bombenanschläge von Boston, der Syrien-Krise, der Iran-Frage und der Stationierung des Raketenabwehr-Schirms in Polen und Tschechien beobachten können. Wladimir Putin habe niemals einen „guten Willen“ gegenüber den USA gezeigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...