Gemischtes

Übergewicht erhöht das Risiko von Lungenkrankheiten

Übergewichtige Menschen haben ein höheres Risiko, Lungenkrankheiten zu erleiden. Eine Studie zeigt, dass Frauen und Männer mit größerem Taillenumfang um 72 Prozent häufiger Lungenkrankheiten entwickelten als schlankere Testpersonen.
10.07.2014 01:26
Lesezeit: 1 min

Übergewichtige Menschen, insbesondere diejenigen mit überschüssigem Bauchfett, haben ein höheres Risiko chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) zu entwickeln. Eine Studie zeigt, dass mit wachsendem Taillenumfang auch das Risiko an Lungenerkrankungen um 72 Prozent steigt. Frauen, die mehr als 109 cm und Männer mehr als 117 cm an Bauchumfang haben, sind demnach gefährdeter als schlankere Personen. Der American Lung Association nach sind Lungenkrankheiten die dritthäufigste Todesursache in den USA.

„Es ist lang bekannt, dass COPD durch den Verzicht von Tabakrauch, Luftverschmutzung und Staub verhindert werden kann. Aber nun könnte auch der Erhalt eines normalen Taillenumfangs zusammen mit körperlicher Aktivität dazu führen, das COPD-Risiko zu verringern“, sagte die Forschungsleiterin Gundula Behrens von der Universität Regensburg dem Gesundheitsservice Webmd.

Die Forscher fanden auch heraus, dass Menschen, die mindestens fünf Mal pro Woche körperlich aktiv waren das Risiko von COPD um 29 Prozent verringern konnten. Das American College of Sports Medicine empfiehlt mindestens fünf Mal pro Woche 30 bis 60 Minuten leichten Sport oder dreimal die Woche 20 bis 60 Minuten intensive Übungen zu betreiben.

Untergewichtige Menschen hingegen haben ein um 56 Prozent erhöhtes Risiko für COPD. Dies könne auf Unterernährung und geringer Muskelmasse oder Entzündungen zurückzuführen sein, die die Fähigkeiten der Lunge reduzieren sich selbst zu heilen, sagte Behrens.

„Ich denke, dass es möglich ist, dass es sich hierbei nur um einen Zusammenhang ohne Kausaleffet handelt. Hier besteht der Zusammenhang darin, dass sowohl COPD und Fettleibigkeit Atemnot verursachen“, so Dr. Norman Edelman, Seniorberater der American Lung Association.

Seit Beginn der Studie 1995 konnten Daten von mehr als 113.000 gesunden Amerikanern im Alter von 50 bis 70 Jahren zusammengestellt werden. Innerhalb von 10 Jahren entwickelten über 3.600 Studienteilnehmer verschiedene Arten von Lungenerkrankungen. Oberkörpergröße war ein starker Prädiktor für das COPD-Risiko, unabhängig davon, ob die Person ein Raucher oder Nichtraucher war.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...