Finanzen

Banken-Krise in Portugal: „Zentralbank hat bei der Aufsicht versagt“

Die portugiesische Zentralbank habe die Skandale bei der Espirito Santo nicht gesehen oder sogar mit den Eigentümern gekungelt, sagt der Banken-Experte Camilo Lourenço. Das ist ein schlechtes Omen für die EZB: Sie wird schon bald die Bankenaufsicht in ganz Europa übernehmen. Wenn sie überall so agiert wie unter ihrem portugiesischen Vizechef, dann ist sie eigentlich überflüssig.
13.07.2014 00:49
Lesezeit: 2 min

Die Probleme der portugiesischen Krisenbank Espírito-Santo waren lange vorher bekannt. Die Zentralbank Portugals hat bei der Aufsicht komplett versagt. Wenn die Espírito-Santo-Bank ihre Schulden nicht mehr begleichen kann, muss erneut der Steuerzahler einspringen. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten sprachen mit dem portugiesischen Wirtschafts-Experten Camilo Lourenço.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wo kommen die Probleme der Banco Espírito Santo her?

Camilo Lourenço: Die Probleme der Espírito-Santo-Bank wurden vor allem durch die zur Espírito-Santo-Gruppe gehörenden Unternehmen verursacht. Diese haben Schulden in Höhe von mindestens 7 Milliarden Euro angehäuft. Zur Espírito-Santo-Holding gehören ja neben der Banken- und Versicherungssparte, auch viele Unternehmen des Immobilien-, Tourismus-, Landwirtschafts-, Energie- und Gesundheitsbereichs. All dieses Unternehmen haben die genannte Summe an Schulden angehäuft.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Hat die portugiesische Zentralbank ihre Aufsichtspflicht verletzt?

Camilo Lourenço: Auf jeden Fall. Es gab eine Reihe von Unregelmäßigkeiten, die auf jeden Fall viel früher hätten erkannt werden und den Sturz des Vorstands hätten nach sich ziehen müssen. Man hätte viel früher die Reißleine ziehen müssen. Stattdessen hat die Zentralbank abgewartet, gezögert, mit dem Vorstand der Espírito-Santo-Gruppe gekungelt...

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Was hat man sich unter ‚Unregelmäßigkeiten“ vorzustellen? Inkompetenz? Korruption?

Camilo Lourenço: Es wird jetzt in mehreren Fällen ermittelt. Ich gehe stark davon aus, dass es eine Menge kriminellen Materials und Inhalts ans Licht kommen wird. Man weiß, dass die Buchhaltung - zum Beispiel der Holding in Luxemburg - voller Unregelmäßigkeiten und Fehler ist! Auch hier hat das oberste Aufsichtsorgan – die portugiesische Zentralbank - komplett versagt.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Kürzlich kam ein Skandal der Banco Espírito Santo Angola (BESA) ans Licht, an der die Espírito Santo Gruppe mit 60 % beteiligt ist…

Camilo Lourenço: Ja, es sollen circa 5,7 Milliarden Dollar verschwunden sein. Unglaublich! Allerdings hat der Ex-Vorstand Ricardo Salgado betont, der angolanische Staat habe eine Bürgschaft hinterlegt, die 70 Prozent der fehlenden Summe abdecken würde. Die Lage ist unübersichtlich. Daraus könnte sich für die Espírito-Santo-Gruppe noch ein großes Problem ergeben.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wird der portugiesische Staat die Bank mit Steuergeldern stützen müssen?

Camilo Lourenço: Auszuschließen ist das nicht. Wenn die Bank die Schulden nicht mehr bedienen kann wird sie – wie schon vorher die pleite gegangene Banco BPN – auf die Hilfe des Staates zurückgreifen. Der staatliche Rettungsfonds steht ja noch und verfügt über 6,4 Milliarden Euro. Die portugiesische Regierung hat schon betont, dass die Staatshilfe ausschließlich der Bank und nicht der den anderen Sektoren der Espírito-Santo-Gruppe zur Verfügung steht.

Camilo Lourenço ist einer der angesehensten Wirtschafts-Journalisten und -Kommentatoren Portugals. Regelmäßig bewertet er Finanz- und wirtschaftspolitische Zusammenhänge für Fernsehen, Radio und Printmedien. Er studierte Wirtschaft an den Universitäten Lissabon, Columbia University sowie an der University of Michigan. Er verfasste mehrere Bücher zum Thema Wirtschafts- und Finanzkrise in Europa.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...