Deutschland

Deutschland: Jeder Arbeiter muss die Hälfte des Jahres für den Staat arbeiten

Die Deutschen müssen mehr als die Hälfte ihrer Einkommen an den Staat abgeben. Rein rechnerisch arbeiten sie dieses Jahr erst seit dem 8. Juli für das eigene Portemonnaie, so der Bund der Steuerzahler. Er fordert daher unter anderem die Abschaffung der kalten Progression.
13.07.2014 00:22
Lesezeit: 2 min

Bis zum 8. Juli haben die Deutschen rein rechnerisch für den Staat gearbeitet. Über Steuern und Soziallasten müssen sie dieses Jahr erneut mehr als die Hälfte ihrer Einkommen abgeben.

Nach Berechnungen des Bundes der Steuerzahler (BdSt) liegt die sogenannte „Einkommens-Belastungsquote“ im Jahr 2014 bei 51,5 Prozent. Diese Quote gibt an, welchen Teil ihres Einkommens die Deutschen durchschnittlich an den Staat abführen müssen. Die Steuerlastquote liegt dieses Jahr bei 31,5 Prozent, die Soziallastquote bei 20 Prozent.

Rein rechnerisch arbeiten die Deutschen also erst seit 8. Juli um 1:09 Uhr wieder für das eigene Portemonnaie. BdSt-Präsident Reiner Holznagel hält die steuerliche Belastung für zu hoch. „Angesichts der hohen Einkommensbelastung durch Steuern und Abgaben fordere ich die Bundesregierung auf, endlich Entlastungen zu beschließen.“

Der BdSt fordert etwa einen Abbau des Solidaritätszuschlags, eine Senkung der Stromsteuer und eine Rückgabe der Mehreinnahmen aus dem Rundfunkbeitrag an die Bürger und Unternehmen. Im Einkommensteuerrecht müsse zudem die kalte Progression beseitigt werden.

Die kalte Progression ist eine Folge der steuerlichen Progression. Diese regelt, dass Reiche einen größeren Teil ihres Einkommens abgeben müssen als Arme. Doch aufgrund der Inflation gelten immer mehr Leute als reich. Die Steuerprogression ist neben dem Schaffen von Zentralbanken eine der Forderungen des Kommunistischen Manifests, die sich bereits erfüllt haben.

In anderen Ländern gibt es gesetzliche Regelungen, um die kalte Progression zu vermeiden oder abzumildern. So passen 18 von insgesamt 30 OECD-Staaten den Einkommensteuertarif an die Preis- oder Inflationsentwicklung an. Der BdSt fordert dies auch für Deutschland:

„Die bekannteste Methode zur Vermeidung der kalten Progression ist die Indexierung der Einkommensteuer. Dabei werden die Tarifeckwerte und zum Teil auch die Steuerabzugsbeträge an einen Indexwert, z. B. den Verbraucherpreisindex, angepasst. Durch dieses „Mitwachsen“ von Tarifeckwerten und Abzugsbeträgen wird vermieden, dass Lohnzuwächse, die lediglich die Inflationsrate ausgleichen, zu einer prozentual höheren Steuerlast führen.“

Allerdings zeigen die eigenen Zahlen des BdSt, dass die Belastung durch Steuern und Abgaben seit vielen Jahrzehnten annähernd konstant ist. Seit dem massiven Anstieg der Soziallast in den 70er Jahren liegt die Belastung der Einkommen stets nahe der 50 Prozent. Dieses Jahr mussten die Deutschen rechnerisch sogar einen Tag weniger für den Staat arbeiten als 2013.

Ein Grund für diese stabile Belastung durch Steuern und Abgaben ist die Staatsverschuldung. Die offiziellen Staatsschulden haben sich von 64 Milliarden im Jahr 1970 auf heute mehr als 2 Billionen Euro erhöht.

Das fortgesetzte Schuldenmachen hat es den Regierungen erlaubt, die staatlichen Ausgaben immer weiter zu steigern, ohne den Wählern die Rechnung dafür präsentieren zu müssen. Alle Beteiligten haben die Probleme einfach hinausgeschoben.

Für die Zukunft ist zu erwarten, dass Steuern und Abgaben steigen. Dies ergibt sich schon aus der demografischen Entwicklung. Wenn ein immer kleinerer Teil der Leute arbeitet und ein immer größerer Teil in Rente ist, dann ist mit einer Steigerung der Steuern und Abgaben zu rechnen. Die Alternativen dazu wären Altersarmut oder das lebenslange Arbeiten (mehr hier).

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...