Gemischtes

Zu hohe Auto-Preise: China straft Audi und Chrysler ab

Audi und Chrysler verstoßen gegen das Kartellrecht in China und müssen Preise für Ersatzteile dramatisch senken. Die Autohersteller hätten ihre Vormachtstellung am Markt ausgenutzt und überhöhte Preise verlangt, lautet der Vorwurf. Mit der Maßnahme setzt Peking ein Zeichen, dass die Flitterwochen mit den westlichen Automobilfirmen vorüber sind.
07.08.2014 00:41
Lesezeit: 2 min

China weitet die Strafaktionen gegen ausländische Unternehmen aus: Die Volkswagen-Tochter Audi und der US-Autobauer Chrysler sollen für Verstöße gegen das Kartellrecht mit Geldstrafen büßen. Die Behörden haben auch Daimler, ein Dutzend Hersteller von Auto-Ersatzteilen aus Japan sowie die amerikanischen IT-Konzerne Microsoft und Qualcomm im Visier. Die Höhe der Strafen für Audi und Chrysler werde bald bekanntgegeben, sagte der Sprecher der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC), Li Pumin, am Mittwoch in Peking. „Das Ziel ist, einen ordnungsgemäßen Wettbewerb am Automarkt aufrechtzuerhalten und die Verbraucher zu schützen.“

Den stark in China vertretenen ausländischen Auto-Herstellern wird vorgeworfen, zu hohe Preise für Ersatzteile, Wartungsdienste und zum Teil auch für die Autos insgesamt zu verlangen. „Monopolistische Praktiken sind in der Autoindustrie verbreitet", sagte Yale Zhang, Berater von Automotive Foresight in Shanghai. Bei importierten Luxuswagen sei das besonders der Fall, deshalb nehme sich die NDRC ausländische Anbieter vor. „Das ist ein Warnsignal an die Branche. Wenn Top-Marken wie Audi bestraft werden, wissen die anderen, was zu tun ist.“ Nach Zhangs Einschätzung sind die Importfahrzeuge in China zweieinhalb Mal so teuer wie in den USA. Die Konzerne argumentieren, das liege an Zöllen und anderen Abgaben.

Daimler und die zum indischen Tata-Konzern gehörende britische Nobelmarke Jaguar Land Rover senkten bereits vorsorglich die Preise. Daimler reduziert ab September für Mercedes-Pkw zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen die Preise von mehr als 10.000 Ersatzteilen um 15 Prozent nach zuvor 20 Prozent. Jaguar Land Rover verbilligte im August sogar drei seiner Modelle um durchschnittlich fast 25.000 Euro. Ob das reicht, um Geldstrafen zu vermeiden, ist offen.

Büros von Mercedes-Benz in Shanghai wurden einen Tag nach Bekanntgabe der Preissenkung von den Wettbewerbshütern durchsucht. Die Strafen können mit bis zu zehn Prozent des Jahresumsatzes hoch ausfallen. Audi ist von den Premium-Herstellern der Platzhirsch in China vor BMW und Daimler. Für die Schwaben ist der weltgrößte Automarkt entscheidend dafür, ob sie ihr Ziel erreichen, bis 2020 vor Audi und BMW zu stehen.

China geht auf Grundlage eines Gesetzes von 2008 nicht nur gegen die Auto-Produzenten, sondern auch gegen Unternehmen aus anderen Branchen schärfer vor. Der Vorwurf lautet oft, eine marktbeherrschende Stellung werde missbraucht. Insgesamt 80 Branchen sollen in dem kommunistischen Land auf monopolistische Praktiken hin durchleuchtet werden. Die Behörde SAIC durchsuchte am Mittwoch abermals Geschäftsräume von Microsoft in Peking und anderen Städten. Auch die Beratungsgesellschaft Accenture, an die der Softwarekonzern Finanzaufgaben ausgelagert hat, war betroffen.

In den vergangenen Jahren erzwangen die chinesischen Behörden bereits Preissenkungen von Medikamenten, Milchpulver oder Schmuck. Kartelluntersuchungen in der Nahrungsmittelindustrie zogen hohe Geldstrafen nach sich.

 

Mehr zum Thema

Chinas Auto-Lobby setzt ausländischen Autobauern die Pistole an die Brust

Scheitert China, scheitert die deutsche Auto-Industrie

Markt für vernetzte Autos wächst jährlich um 30 Prozent

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...