Politik

Russischer Hilfs-Konvoi ändert Route und will direkt ins Rebellen-Gebiet

Der russische Hilfskonvoi hat überraschend seine Route geändert und plant nun, über Rostow direkt ins Rebellen-Gebiet zu fahren. Ob die Russen dort die Forderung von Kiew erfüllen werden, die Hilfsgüter zu verzollen und an das Rote Kreuz zu übergeben, ist unklar. Die Ukraine hat gedroht, russische Fahrzeuge ohne Rot-Kreuz-Begleitung als militärische Ziele zu behandeln.
14.08.2014 12:57
Lesezeit: 1 min

Die russische Lastwagenkolonne mit 249 Lastwagen voll humanitärer Hilfsgüter fährt mit militärischen Begleitfahrzeugen in Richtung des von Separatisten kontrollierten Gebiets in der Ostukraine.

Die ukrainische Führung hatte gestern klar gemacht hatte, die russischen Lkw nicht über die Grenze lassen zu wollen.  Daraufhin sind die Lastwagen auf russischer Seite entlang der Grenze weiter südlich gefahren. Russische Offizielle wollten bisher keine genaueren Angaben über das neue Ziel des Konvois machen. Nach Angaben von BBC-Reportern bewegt sich der Konvoi derzeit auf der Straße Richtung Rostov in dem von russischen Separatisten kontrollierten Gebiet. Rostow am Don liegt etwa 60 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt. Beobachter vermuten, dass der Konvoi einen Grenzübergang direkt im Rebellengebiet passieren will.

Ursprünglich war erwartet worden, dass die Lieferung bei Charkiw über die Grenze kommt. Das hatte die Ukraine am Mittwoch aber abgelehnt. Das ukrainische Präsidialamt hatte aber erklärt, man sei mit der Lieferung in die Region Luhansk einverstanden, die direkt an den Verwaltungsbezirk Rostow grenzt.

Die ukrainische Regierung hat indes ihren eigenen Hilfskonvoi in Richtung Luhansk losgeschickt, mit medialer Begleitung durch das ukrainische Fernsehen (mehr hier). Sie betrachtet den russischen Hilfskonvoi als Propagandamaßnahme. Der ukrainische Premier Jazeniuk sprach in diesem Zusammenhang bereits von "unsäglichem Zynismus" (mehr hier).

Nach dem Willen der Ukraine sollen die russischen Lastwagen von OSZE-Vertretern überprüft werden. Die Ukraine will die russischen Hilfslieferungen an der Grenze übernehmen, auf eigene LKW verladen und dann vom Roten Kreuz in der Krisenregion verteilen lassen. Die russischen Lastwagen dürften auch ohne Fahrer keinesfalls die Grenze überschreiten. (mehr hier). Nach monatelangen Kämpfen fehlen in Donezk und Luhansk Wasser und Lebensmittel.

Die Kämpfe in der Region gehen derweil unvermindert weiter. Ukrainische Regierungstruppen haben nach Darstellung von Rebellen die Separatisten-Hochburg Donezk unter heftigen Beschuss genommen. Mehrere Viertel seien getroffen worden, berichtete die Separatisten-Webseite Noworossija (Neues Russland) am Donnerstag. Angaben über Verletzte oder Tote wurden nicht gemacht. Im Kampf gegen die Rebellen rückten die Regierungstruppen zuletzt immer weiter auf die Stadt vor, in der zu Friedenszeiten fast eine Million Menschen lebten (mehr zur Situation in Donezk hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...