Technologie

United Internet kauft sich für 435 Millionen Euro bei Rocket Internet ein

Der Internet-Dienstleister United Internet kauft 10,7 Prozent von Rocket Media, der Holding der Samwer-Brüder. Der Betreiber von 1&1 und GMX sieht offenbar gute Chancen, mit seinen Millionen Kundendaten die Dienst der Samwers zu befeuern. Rocket Media soll im Herbst an die Börse - und da will auch United Internet mitrocken.
16.08.2014 00:03
Lesezeit: 2 min

Der Internet-Dienstleister United Internet investiert in großem Stil in den hochgewetteten Börsenkandidaten Rocket Internet. Das Unternehmen aus Montabaur (1&1, GMX) steigt für 435 Millionen Euro mit 10,7 Prozent bei der Beteiligungsholding für junge Internet-Unternehmen der Berliner Samwer-Brüder ein und wird damit deren fünfter Aktionär, wie die Beteiligten am Freitagabend mitteilten. Im Zuge dessen bringen United Internet (UI) und die Brüder Oliver, Marc und Alexander Samwer gut 50 weitere Start-up-Firmen mit einer Bewertung von zusammen 255 Millionen Euro in Rocket Internet ein. Das Berliner Unternehmen ist damit nach eigenen Angaben 4,3 Milliarden Euro wert.

Rocket Internet soll Finanzkreisen zufolge noch im Herbst an die Börse gebracht werden. Dann streben die Samwer-Brüder eine Bewertung von rund fünf Milliarden Euro an. Für die Internet-Händler und Technologie-Beteiligungen von Rocket arbeiten nach Unternehmensangaben mehr als 20.000 Menschen in 100 Ländern. Der Umsatz der Unternehmen wie Zalora, Lazada, Westwing, Home24 und HelloFresh habe 2013 bei mehr als 700 Millionen Euro gelegen. Die Samwers nutzen erprobte Vorbilder als Blaupausen für ihre Internet-Unternehmen und versuchen damit neue Märkte zu erobern. "Ziel ist es, die weltgrößte Internet-Plattform außerhalb Chinas und den USA zu werden", gibt Rocket Internet als Motto aus.

Unabhängig von Rocket hatten die Brüder Samwer und UI seit 2007 gemeinsam Minderheitsanteile kleiner junger Unternehmen erworben - von einem Spiele-Entwickler über einen türkischen Lieferdienst bis zu einem indonesischen Reise-Internet-Portal. Auch diese Beteiligungen werden nun in Rocket eingebracht. UI und die private Samwer-Holding Global Founders Fund bekommen dafür neue Rocket-Aktien. Das führe zu einer vereinfachten Firmenstruktur, sagte Oliver Samwer: "Damit führen meine Brüder uns ich alle unsere Aktivitäten im Aufbau und der Finanzierung neuer Firmen in Rocket zusammen."

United Internet bringt zudem 333 Millionen Euro frisches Kapital mit. Das Unternehmen aus Montabaur kann sofort damit einen Buchgewinn von 70 Millionen Euro einstreichen, weil sein Einstiegspreis niedriger als ist die neue Bewertung von Rocket. UI-Gründer und -Vorstandschef Ralph Dommermuth wird auch einer von neun Aufsichtsräten von Rocket Internet. "Unser Investment ist strategischer und langfristiger Natur", betonte er.

Der philippinische Telekom-Konzern PLDT war erst vor einer Woche bei Rocket eingestiegen - damals zu einer Bewertung von 3,3 Milliarden Euro. Der Anteil von PLDT - nunmehr 8,6 Prozent - ist damit innerhalb von acht Tagen um 37 Millionen Euro im Wert gestiegen. Der Global Founders Fund hält nach dem Einstieg von UI noch 53,7 Prozent. Der Anteil der Samwers ist damit rechnerisch 2,3 Milliarden wert. Die schwedische Beteiligungsgesellschaft Kinnevik ist mit 18,5 Prozent zweitgrößter Aktionär, hinter UI und PLDT folgt der russische Milliardär Len Blavatnik (Access Industries) mit 8,5 Prozent.

Der Global Founders Fund und Kinnevik machen auch beim Mode-Versender Zalando gemeinsame Sache, der wertvollsten Beteiligung der Samwers. Das Unternehmen, das zuletzt mit 3,8 Milliarden Euro bewertet wurde, soll noch vor Rocket Internet den Sprung an die Börse schaffen, Finanzkreisen zufolge spätestens im Oktober.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...