Finanzen

Deutsche Wirtschaft profitiert von sinkenden Energie-Preisen

Der Ölpreis gerät massiv unter Druck. Das lässt auch in Deutschland die Preise fallen. Für die USA entlastet es die Außenhandelsbilanz. Doch der sinkende Ölpreis signalisiert eine tiefe Krise der Weltwirtschaft.
17.09.2014 00:08
Lesezeit: 1 min

Während Ende Juni noch über 106 US-Dollar für ein Fass der Sorte WTI bezahlt wurden, sind es aktuell gerade 94 US-Dollar.

Viele Spekulanten, die angesichts der Krisen in der Ukraine und im Nahen Osten auf steigende Kurse gesetzt haben, sind auf dem falschen Fuß erwischt worden. Sie mussten ihre Longpositionen liquidieren und setzten dadurch den Kurs weiter unter Druck, meldet Zerohedge.

Deutschland freut es scheinbar. Bereits im Juli sind die Importpreise für Rohöl um 3,6 Prozent gegenüber dem Vormonat gefallen. Dies zusammen mit noch stärker gefallen Preisen für den Erdgasimport führte dazu, dass die Importpreise für Deutschland insgesamt um 1,7 Prozent  zurückgegangen sind. Das teilte das Statistische Bundesamt mit.

Auch für die USA ist ein sinkender Ölpreis nach wie vor günstig. Die Berichte über den Fracking-Boom lassen häufig vergessen, dass die USA beim Öl anders als beim Gas noch immer massiv von Importen abhängig sind. So wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres Rohöl und Erdölprodukte (etwa Heizöl) im Wert von 178 Milliarden Dollar importiert. Exportiert wurden dagegen gleichzeitig nur Rohöl und Erdölprodukte im Wert von 72 Milliarden.

Das Defizit im Ölsektor in Höhe von rund 105 Milliarden Dollar trug wesentlich zum Defizit der gesamten US-Außenhandelsbilanz von 260 Milliarden Dollar bei. Immerhin schrumpfte das Handelsdefizit des amerikanischen Ölsektor im Vergleich zu den ersten sechs Monaten 2013. Damals belief es noch auf 126 Milliarden Dollar. Der niedrige Ölpreis wird dieses Defizit nun weiter sinken lassen.

Doch der Preisabfall ist nur scheinbar ein Grund zur Freude: Der sinkende Ölpreis signalisiert eine tiefe Krise der Weltwirtschaft. Denn die globale Nachfrage nach Öl ist anhaltend schwach. Daher hat Saudi-Arabien seine Öl-Exporte bereits deutlich reduziert. Die Internationale Energieagentur glaubt nicht mehr an eine wirtschaftliche Erholung und erwartet auch für 2015 eine geringere Öl-Nachfrage.

Die globale Öl-Nachfrage ist nach Angaben der Internationale Energieagentur (IEA) im zweiten Quartal nur um 500.000 Barrel Rohöl pro Tag gestiegen. Dieser Anstieg bei der Öl-Nachfrage ist so gering wie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr, berichtet die Financial Times. In dem Monatsbericht der IEA heißt es:

„Während das unaufhaltsame Wachstum beim unkonventionellen Vorrat in Nordamerika viel Aufmerksamkeit erhalten hat, ist vielleicht der Gegenwind bei der Nachfrage allgemein weniger bemerkt worden. Die jüngste Abkühlung beim Nachfrage-Wachstum ist in Tat außergewöhnlich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Misserfolg bei Putins Wirtschaftsforum in St. Petersburg: Die marode Kriegswirtschaft interessiert kaum jemanden
23.06.2025

Das Wirtschaftsforum in St. Petersburg sollte Russlands wirtschaftliche Stärke demonstrieren. Stattdessen offenbarte es die dramatische...

DWN
Politik
Politik Zwangslizenzen: EU hebelt den Patentschutz im Namen der Sicherheit aus
23.06.2025

Die EU will künftig zentral über die Vergabe von Zwangslizenzen entscheiden – ein tiefer Eingriff in das Patentrecht, der die...

DWN
Technologie
Technologie Umfrage: Zwei Drittel für europäischen Atom-Schutzschirm
23.06.2025

Eine Forsa-Umfrage zeigt, dass eine deutliche Mehrheit der Deutschen den Aufbau eines europäischen nuklearen Schutzschildes befürworten....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Internationale Anleger kehren der Wall Street den Rücken
23.06.2025

Ölpreise steigen, geopolitische Risiken nehmen zu – und Europas Aktienmärkte wirken plötzlich attraktiv. Während die US-Börsen ins...

DWN
Politik
Politik Personalmangel im öffentlichen Dienst - DGB fordert mehr Personal
23.06.2025

Milliardeninvestitionen sollen in Deutschland die Konjunktur ankurbeln. Doch Personalmangel in Behörden könnte den ehrgeizigen Plänen...

DWN
Politik
Politik Iran-Israel-Krieg: Internet überflutet mit Desinformation
23.06.2025

Falsche Videos, manipulierte Bilder, inszenierte Explosionen: Der Konflikt zwischen Iran und Israel spielt sich längst auch im Netz ab –...

DWN
Politik
Politik Aus Angst vor Trump: China lässt den Iran im Stich
23.06.2025

Chinas harsche Kritik an den US-Angriffen auf Iran täuscht über Pekings wahres Kalkül hinweg. Im Hintergrund geht es um knallharte...

DWN
Politik
Politik US-Angriff auf den Iran: Die Märkte bleiben erstaunlich ruhig
23.06.2025

Trotz der Angriffe auf iranische Atomanlagen bleiben die globalen Märkte ruhig. Doch die Straße von Hormus bleibt ein geopolitischer...