Politik

Schottland-Referendum war ein Aufstand der Jugend gegen die Eliten

Das Lager der Befürworter einer Abspaltung Schottlands von Großbritannien war vor allem von Jugendlichen und Arbeitern getragen. Sie sind unzufrieden mit den Eliten, die über ihr Schicksal bestimmen und ihnen keine Perspektive bieten können.
20.09.2014 01:45
Lesezeit: 1 min

Frauen: Frauen tendierten eher dazu, mit „Nein“ zu stimmen als Männer. Rund 56 Prozent der schottischen Frauen unterstützen die Nein-Kampagne. Sie sind sich auch unsicherer über die Folgen einer möglichen Unabhängigkeit. Nur 27 Prozent sagten, sie wissen was die Unabhängigkeit konkret bringen würde, verglichen mit 37 Prozent der Männer.

Untere Einkommen: In den ärmeren Teilen Schottlands, wo die Menschen eine weniger starke Bindung zu Großbritannien haben, gibt es eine stärkere Unterstützung für eine Ja-Stimme.

Mittelstand: Der Mittelstand fürchtet eher die negativen Folgen über die schottischen Wirtschaft, die es bei einem „Ja“ vorgeblich geben würde, als es jene, die weiter unten auf der sozialen Skala stehen. Der Mittelstand votierte daher vorwiegend mit Nein.

Wohlhabende: Die Reichen votierten eher für einen Verbleib im Königreich.

„Fehlende Millionen“: Die Ja-Kampagne fokussierte sich darauf, die so genannten „fehlende Million“ der Schotten, die in der Regel nicht zur Wahl gehen, zu erreichen. Sie beschwerten sich, die Meinungsforscher hätte diese Gruppe zu wenig berücksichtig.

Die über 65-Jährigen: Zufrieden mit dem Status quo und besorgt darüber, was mit ihrer Rente im Falle einer Unabhängigkeit passieren könnte, unterstützen die über 65-Jährigen viel eher die Nein-Kampagne.

Jugendlichen unter 25 Jahre: Die jungen Schotten - inklusive jener 16-und 17-Jährigen, die aufgrund der Bestrebungen vom Erste Premier Alex Salmond beim Referendum mitmachen durften – sind mehrheitlich für eine Abspaltung von Großbritannien.

Einwanderer: Ein Aspekt der Referendums wurde im Vorfeld von Schotten beklagt, die im Rest Großbritanniens leben: nämlich, dass rund eine Million Stimmberechtigte nicht in Schottland geboren wurden – sondern im übrigen Großbritannien oder von außerhalb des Königreichs. Umfragen zeigen, dass die Nicht-Schotten überwiegend mit Nein stimmen beziehungsweise gar nicht zur Wahl gehen, berichtet CNBC.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...