Politik

Unabhängigkeit: Schottland-Referendum ermutigt Katalanen

Das schottische Referendum hat die Katalanen bestärkt. Die Region will die Abspaltung von Spanien mit allen Mitteln. Am 9. November soll es dazu eine eigene Abstimmung geben. Madrid will die Unabhängigkeits-Bewegung verhindern und droht mit dem Verfassungsgericht.
23.09.2014 01:04
Lesezeit: 1 min

Neben den Schotten selbst gab es eine weitere Gruppe, die sich vergangene Woche das Unabhängigkeits-Referendum ganz genau angesehen hat: die Katalanen. Seit Jahren will sich Barcelona von Madrid abspalten. Spanische Medien berichten, dass Delegationen aus Katalonien und dem Baskenland zur Entscheidung nach Schottland gereist sind, um sich die letzten Entwicklungen vor Ort anzusehen.

Der Präsident von Katalonien, Artur Mas, hat einen Tag nach der Entscheidung in Schottland die Pläne für eine katalonische Unabhängigkeit angetrieben. Er will für den 9. November ein Referendum über die Unabhängigkeit von Spanien gesetzlich festlegen lassen, berichten spanische Medien.

Mas hätte ein „Ja“ im schottischen Ergebnis bevorzugt, doch er sei glücklich: „Nicht wegen dem Resultat des Referendums, sondern weil überhaupt eines stattgefunden hat. Ich bin sehr glücklich, da wir nun einen Präzedenzfall in der EU haben, einen sehr starken Präzedenzfall, dass diese Art von Differenzen mittels Referendum gelöst werden können“, zitiert ihn EUobserver. Es sei eine gewaltige Botschaft, die von Großbritannien um die Welt ginge.

Der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy bezeichnet das Scheitern des schottischen Referendums hingegen als bestes Ergebnis für Europa. Mit der Entscheidung seien die „schlimmen wirtschaftlichen, sozialen, institutionellen und politischen Folgen einer Trennung von Großbritannien und Europa“ vermieden worden.

Die spanische Regierung hält ein mögliches Referendum für verfassungswidrig. Sollten in Barcelona die Weichen dafür gestellt werden, wird Madrid wohl gegen „La Consulta“ vors Verfassungsgericht ziehen.

Sollte das spanische Verfassungsgericht das Referendum verbieten, hat Artur Mas noch einen Plan B. Er könnte die Regionalwahlen vorziehen und das Ergebnis als Abstimmung über die Zukunft Kataloniens deuten. Alle Umfragen deuten darauf hin, dass die Republikanischen Linken, die für die Unabhängigkeit sind, die meisten Stimmen erhalten werden. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Esquerra Repbulicana de Catalunya (ERC) sogar die absolute Mehrheit erreichen kann.

Am 11. September gingen 1,8 Millionen Demonstranten in Barcelona auf die Straßen. Es war der größte Protest für ein unabhängiges Katalonien in der Geschichte. Bereits zu Beginn der Feiern warnte Mas die Zentralregierung: „Ein Volk zum Schweigen zu bringen, das sich äußern möchte, ist ein Fehler.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...