Finanzen

Rocket-Internet-Aktien noch nicht zweifach überzeichnet

Für die ersten Aktien der Internet-Holding Rocket Internet sind bereits Kaufaufträge über 1,5 Milliarden Euro eingegangen. Damit ist die Start-Up-Sammlung der Samwer-Brüder allerdings noch nicht zweifach überzeichnet. Experten schätzen das umsatzstarke aber auch verlustreiche Unternehmen als Hochrisiko-Investment ein.
24.09.2014 19:01
Lesezeit: 3 min

Für die Aktien der Internet-Holding Rocket Internet lagen rund eine Stunde nach Beginn der Zeichnungsfrist bereits Kaufaufträge im Volumen von rund 1,5 Milliarden Euro vor. Die Zeichnungsfrist läuft noch bis 7. Oktober, die Preisspanne liegt zwischen 35,50 und 42,50 Euro. Bereits nach 90 Minuten waren die Aktien damit überzeichnet. Um einen Börsengang zum Erfolg zu machen, sollten die Bücher jedoch mindestens zweimal überzeichnet sein, damit die Banken und das Unternehmen sich die Käufer aussuchen können.

Das Berliner Internet-Unternehmen von Oliver Samwer und seinen Brüdern besteht aus Beteiligungen an mehr als 100 meist kleinen und verlustträchtigen jungen Firmen. Die Holding Rocket Internet soll nach dem Börsengang bis zu 6,7 Milliarden Euro wert sein. Das geht aus dem am Dienstag veröffentlichten Börsenprospekt hervor. Die für den 9. Oktober geplante Neuemission selbst soll bis zu 1,61 Milliarden Euro bringen, doppelt so viel wie erwartet.

Nach dem fulminanten Marktdebüt des chinesischen Online-Händlers Alibaba in New York hatten sich bei Rocket Internet neue Investoren gemeldet, die unabhängig vom Preis schon Aktien für fast 600 Millionen Euro reservieren ließen.

Damit dürfte der Börsengang des erst 2007 gestarteten Unternehmens der mit Abstand größte in diesem Jahr in Deutschland werden.Der ebenfalls von den Samwers finanzierte Online-Modehändler Zalando, der eine Woche vor Rocket Internet sein Börsendebüt feiern will, peilt gut 600 Millionen Euro an.

Die Rocket-Aktien werden von Mittwoch an bis zum 7. Oktober für je 35,50 bis 42,50 Euro angeboten. Der Löwenanteil vom Erlös geht an Rocket selbst. Bis zu 700 Millionen Euro sollen allein in den Ausbau der elf wertvollsten und reifsten Beteiligungen fließen, darunter die Online-Möbelhändler Home24 und Westwing sowie die Modehändler Dafiti und Lamoda. Doch selbst diese elf Firmen haben im vergangenen Jahr bei einem Umsatz von zusammen 757 Millionen Euro 442 Millionen Euro Verlust erwirtschaftet. Bei jüngeren Unternehmen in exotischeren Ländern ließen sich die Geschäftszahlen zum Teil noch gar nicht ermitteln, hieß es im Prospekt. Dennoch wurden die Beteiligungen von Rocket Internet bei den jeweils letzten Kapitalspritzen mit zusammen rund 2,6 Milliarden Euro bewertet. Dabei habe Rocket nur 169 Millionen Euro in deren Aufbau investiert.

Die in mehr als 100 Staaten aktiven Firmen sind im Schnitt erst zwei Jahre alt. Die Palette reicht vom Online-Möbelhändler über Essens-Lieferdienste bis zu Internet-Zahlungsabwicklern. Sie beschäftigten inzwischen 20.000 Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern vom Nahen Osten über Afrika und Asien bis Südamerika.

Nach dem Börsengang liegen zudem gut zwei Milliarden Euro in der Firmenkasse. Der angepeilte Börsenwert ist aber weit höher, so dass Experten Rocket Internet als hoch riskantes Investment einschätzen. Wer einsteigt, setzt auf die Fähigkeit der Samwers, weiterhin neue Internet-Händler und -Dienstleister in aller Welt quasi am Fließband zu gründen und danach profitabel zu machen oder weiterzuverkaufen. Rocket Internet „strebt danach, die größte Internetplattform der Welt außerhalb der USA und Chinas zu werden“, heißt es im Prospekt. „Wir sind überzeugt, dass Rocket eine einmalige Chance hat, am Wachstum des Internethandels in Schwellenländern teilzuhaben“, sagte Oliver Samwer.

Anders als bisher will Rocket künftig möglichst die Mehrheit an seinen Beteiligungen halten und nicht rasch Anteile an andere Investoren verkaufen. An den elf ausgereiftesten Firmen hält Rocket bisher nur Anteile zwischen 21 und 49 Prozent.

Die drei Samwers selbst könnten mit dem Börsengang weitere 210 Millionen Euro einstreichen, wenn die Aktien-Nachfrage so hoch ist, dass sie auch die Platzierungsreserve nutzen. Der Global Founders Fund der Samwers ist mit 52,3 Prozent größter Rocket-Aktionär, nach dem Börsengang schmilzt ihr Anteil bis auf knapp 40 Prozent. Die schwedische Beteiligungsgesellschaft Kinnevik, mit der die Samwer-Brüder auch bei Zalando verbündet sind, verkauft keine Aktien, lässt ihren Anteil aber auf 13,5 von 18,1 Prozent abschmelzen. Zu den Altaktionären gehören auch United Internet und die philippinische Telefongesellschaft PLDT, die im August eingestiegen waren. Bis zu 24 Prozent von Rocket Internet sollen nach dem Gang an die Börse bei neuen Investoren liegen.

Rocket wird zunächst im schwach regulierten Entry Standard gelistet, in dem sich sonst nur Klein- und Kleinstwerte tummeln. Denn einige der jungen Firmen im Portfolio von Rocket Internet können noch nicht die von der Börse geforderten Bilanzen vorweisen. In eineinhalb bis zwei Jahren will Rocket Internet in den Prime Standard wechseln, der auch eine Mitgliedschaft in den großen Börsenindizes erlaubt. Rocket-Aktien für 582 Millionen Euro haben sich mehrere Anker-Investoren reserviert, allen voran der schottische Fonds-Anbieter Baillie Gifford (Scottish Mortgage Investment Trust) mit 350 Millionen Euro. Die US-Bank JPMorgan, die den Rocket-Börsengang neben Berenberg und Morgan Stanley begleitet, übernimmt Papiere für 100 Millionen Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...