Technologie

Spanische Architekten wollen arabische Wüste in Ackerland verwandeln

Ein Team von Architekten aus Barcelona hat die Idee, eine riesige Wüstenfläche in nutzbares Ackerland umzuwandeln. Auf der arabischen Halbinsel soll eine Art Grüngürtel entstehen. Möglich machen sollen das Solarenergie, Versorgungstunnels und ein besonders geringer Wasserverbrauch.
24.09.2014 00:16
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das ehrgeizige Ziel eines spanischen Architekturbüros ist es, eine Fläche von 3,75 Millionen Quadratkilometern Wüste zu begrünen. 

Durch vorgelagerte Flächen mit landwirtschaftlicher Nutzung und Solaranlagen sollen die Städte auf der arabischen Halbinsel versorgt werden. In einem ersten Video stellen die Architekten die Bauweise vor. Dabei werden die Bauten in einer Reihe platziert, so dass ein schier ewig langer Gürtel entsteht. Überirdisch läuft die Bewässerung und Bepflanzung. Unterirdisch gibt es Transportwege, um die Ernte in anliegende Städte zu befördern.

Auf ihrer Homepage stellt das Architekturbüro das Projekt namens OAXIS vor. Dabei müssten vor allem einige Länder am selben Strang ziehen, darunter Bahrein, Kuwait, Qatar, Saudi Arabien, Jordanien und die Vereinigten Arabischen Emirate.

Die Architekten zeigen dabei auch die Vorteile der Region auf. Insbesondere die Energiegewinnung durch Solaranlagen steht im Vordergrund. Aber es geht um mehr. Schließlich leidet die arabische Halbinseln permanent unter Wasserknappheit und beeinträchtigtem Bevölkerungswachstum. Außerdem nimmt die Verwüstung zu und die wenigen vorhandenen Wälder werden immer weniger.

Durch die kurzen Wege reduziert sich demnach der Ausstoß von Kohlendioxid. Momentan hat die Nahrung, bis sie in der arabischen Halbinsel ankommt, eine große Distanz zu bewältigen. Die Länder würde so teure Importe sparen und haben zur selben Zeit Zugriff auf erneuerbare Energie.

Sogar die möglichen Pflanzenarten haben sich die Designer schon überlegt. So sollen Kartoffeln, Thymian, Basilikum, Tomaten, Erdbeeren, Paprika, Cherry Tomaten, Kopfsalat und Rucola angebaut werden.

Der offizielle Status des Projekts ist auf der Homepage als Initiativvorschlag angegeben. Somit ist noch nicht einmal klar, was die einzelnen Staaten von der Idee halten oder ob es schon irgendein Feedback dazu gab.

Die spanischen Architekten zeigen zumindest, was heutzutage theoretisch möglich wäre. Während Raumfahrtbehörden neue Wege erforschen, wie andere Planeten verändert werden können, zeigt das Team aus Barcelona, wie Terraforming auf der Erde aussehen könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...