Technologie

Spanische Architekten wollen arabische Wüste in Ackerland verwandeln

Ein Team von Architekten aus Barcelona hat die Idee, eine riesige Wüstenfläche in nutzbares Ackerland umzuwandeln. Auf der arabischen Halbinsel soll eine Art Grüngürtel entstehen. Möglich machen sollen das Solarenergie, Versorgungstunnels und ein besonders geringer Wasserverbrauch.
24.09.2014 00:16
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das ehrgeizige Ziel eines spanischen Architekturbüros ist es, eine Fläche von 3,75 Millionen Quadratkilometern Wüste zu begrünen. 

Durch vorgelagerte Flächen mit landwirtschaftlicher Nutzung und Solaranlagen sollen die Städte auf der arabischen Halbinsel versorgt werden. In einem ersten Video stellen die Architekten die Bauweise vor. Dabei werden die Bauten in einer Reihe platziert, so dass ein schier ewig langer Gürtel entsteht. Überirdisch läuft die Bewässerung und Bepflanzung. Unterirdisch gibt es Transportwege, um die Ernte in anliegende Städte zu befördern.

Auf ihrer Homepage stellt das Architekturbüro das Projekt namens OAXIS vor. Dabei müssten vor allem einige Länder am selben Strang ziehen, darunter Bahrein, Kuwait, Qatar, Saudi Arabien, Jordanien und die Vereinigten Arabischen Emirate.

Die Architekten zeigen dabei auch die Vorteile der Region auf. Insbesondere die Energiegewinnung durch Solaranlagen steht im Vordergrund. Aber es geht um mehr. Schließlich leidet die arabische Halbinseln permanent unter Wasserknappheit und beeinträchtigtem Bevölkerungswachstum. Außerdem nimmt die Verwüstung zu und die wenigen vorhandenen Wälder werden immer weniger.

Durch die kurzen Wege reduziert sich demnach der Ausstoß von Kohlendioxid. Momentan hat die Nahrung, bis sie in der arabischen Halbinsel ankommt, eine große Distanz zu bewältigen. Die Länder würde so teure Importe sparen und haben zur selben Zeit Zugriff auf erneuerbare Energie.

Sogar die möglichen Pflanzenarten haben sich die Designer schon überlegt. So sollen Kartoffeln, Thymian, Basilikum, Tomaten, Erdbeeren, Paprika, Cherry Tomaten, Kopfsalat und Rucola angebaut werden.

Der offizielle Status des Projekts ist auf der Homepage als Initiativvorschlag angegeben. Somit ist noch nicht einmal klar, was die einzelnen Staaten von der Idee halten oder ob es schon irgendein Feedback dazu gab.

Die spanischen Architekten zeigen zumindest, was heutzutage theoretisch möglich wäre. Während Raumfahrtbehörden neue Wege erforschen, wie andere Planeten verändert werden können, zeigt das Team aus Barcelona, wie Terraforming auf der Erde aussehen könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Attacke auf Fed: Wenn Trump Powell unter Druck setzt, drohen wirtschaftliche Turbulenzen
22.04.2025

Am Gründonnerstag senkte die Europäische Zentralbank (EZB) erneut die Leitzinsen – ein Schritt, der unter normalen Umständen das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA: Höchste Zahl an Firmeninsolvenzen seit der Finanzkrise
22.04.2025

Zinsdruck, Konsumflaute, Strukturprobleme: Immer mehr US-Unternehmen gehen pleite – ein wirtschaftlicher Selbstreinigungsprozess mit...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche in Sicht? Putin macht Ukraine Angebot
22.04.2025

Nach dem Oster-Waffenstillstand fordert der Kreml direkte Gespräche mit Kiew – ein diplomatisches Tauziehen beginnt.

DWN
Panorama
Panorama Papst Franziskus aufgebahrt: Vatikan nimmt Abschied
22.04.2025

Der Tod von Papst Franziskus markiert das Ende einer Ära im Vatikan. Während in der Kapelle seiner Residenz bereits der Abschied beginnt,...

DWN
Panorama
Panorama Mehr Druck auf Hegseth nach neuen Chat-Enthüllungen
22.04.2025

Die neue Chat-Affäre um US-Verteidigungsminister Pete Hegseth spitzt sich weiter zu, die Kritik wächst. Das Weiße Haus betont jedoch,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bombardiers Global 8000: Das schnellste Zivilflugzeug seit der Concorde wird noch in diesem Jahr abheben
22.04.2025

Kanadas Bombardier setzt mit dem Global 8000 auf Geschwindigkeit, Reichweite und Luxus – der Konkurrenzkampf im Überschallmarkt spitzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stripe-Gründer auf dem Weg in den Tech-Olymp: Brüder Collison mit Vermögen auf Allzeithoch
22.04.2025

Die Brüder Patrick und John Collison, Gründer des Zahlungsdienstleisters Stripe, gehören jetzt offiziell zum illustren Kreis der...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...