Politik

Obamas neue Feinde: IS war gestern, heute geht es gegen Chorasan

Die Amerikaner entdecken im Wochen-Rhythmus neue Feinde im Nahen Osten: Nun ist die Gruppe Chorasan vermeintlich aus dem Nichts aufgetaucht und bedroht den Westen. Von den stets neuen Enthüllungen profitieren vor allem private Spionage-Konzerne, die nun den Erdball nach Verdächtigen durchkämmen sollen.
26.09.2014 23:27
Lesezeit: 2 min

Das Pentagon warnte in dieser Woche vor einer noch größeren Gefahr als dem Terrorstaat IS. Die Chorasan-Gruppe, die aus dem Schatten der Al Kaida stammen soll, plant offenbar Angriffe auf westliche Ziele.

„Wir hatten sehr gute Hinweise darauf, dass diese Gruppe, die eine sehr gefährliche Gruppe ist, ,unmittelbar bevorstehende‘ Angriffe gegen westliche Ziele plant“. Diese umfassen auch Angriffe auf US-Gebiete. Aufgrund dieser Grundlage habe man die Chorasan in Syrien attackiert, so Pentagon-Sprecher Konteradmiral John Kirby laut ABCnews.

Erst Ende August erklärte das FBI noch, dass es „keine spezifische oder glaubhafte Terrordrohungen gegen die USA von der IS“ gebe. Die Lage sei nicht bedrohlich, Grund dafür seien die zuvor erfolgten Luftangriffe im Irak, so ein Bericht des US-Geheimdienstes, berichtet Washington Times.

Die Chorasan-Gruppe soll aus fünfzig bis hundert Kämpfern bestehen. Zu Chorasan gehören Veteranen des Terrornetzwerks Al Kaida. Sie stammen offenbar aus Pakistan, Afghanistan, Nordafrika sowie dem Jemen und kamen im vergangenen Jahr auf Befehl von Al-Kaida-Chef Eiman al-Sawahiri nach Syrien. Eng verbunden sind sie mit der Al-Nusra-Front, einem Al-Kaida-Ableger, der in Syrien das Regime von Präsident Baschar al-Assad stürzen will, berichtet die New York Times.

„Das amerikanische Militär und der Geheimdienst untersuchen noch die Schadensmeldungen vom ersten Luftangriff, aber hochrangige Beamte der Obama-Regierung äußern bereits die Hoffnung, dass dabei Muhsin al-Fadli, der Führer der Chorasan und ehemaliger Vertrauter von Osama bin Laden, getötet wurde“, schreibt die NYT weiter. Die Beamten hätten in den vergangenen Monaten bereits Militäraktionen gegen Chorasan erwogen, doch erst die Pläne von Obama, die IS in Syrien anzugreifen, hätte die Chance ergeben, eine wahrgenommen Bedrohung zu neutralisieren.

Bereits auf der UN-Vollversammlung am Mittwoch kündigte Obama an, nicht nur einen Krieg gegen die IS, sondern alle Islamisten führen zu wollen. „Die Terroristen von IS müssen geschwächt und letztlich zerschlagen werden“, sagte Obama. Kein Gott rechtfertige Terror. „Die einzige Sprache, die Killer wie diese verstehen, ist die Sprache der Gewalt.“ Dabei gehe es nicht um einen Krieg gegen den Islam, schließlich seien es die IS-Terroristen, die die Religion pervertiert hätten, so Obama bei seiner Rede.

Ein 7,2 Milliarden US-Dollar schwerer Vertrag über den Austausch von Informationen zwischen der NSA und einer Gruppe privater Auftragnehmer wurde nur zehn Tage vor den Luftangriffen auf Syrien unterschreiben.

Unter den 21 Unternehmen finden sich unter anderem Booz Allen Hamilton, BAE Systems, Lockheed Martin und Northrop Grumman. Sie sollen in den nächsten fünf Jahren „Operationen zu Spionage, Sicherheit und Information“ in Afghanistan und „zukünftigen notwendige Operationen“ im Rest der Welt durchführen, berichtet Salon.

INSCOM veröffentlichte den Deal zum globalen Informationsaustausch zwei Tage nach der Rede von Obama bei der UN-Vollversammlung, als dieser der IS im Irak und Syrien den Krieg erklärt hat.

Die Top-Unternehmen auf dem INSCOM-Vertrag sind bereits in Kriege verwickelt. Lockheed Martin stellt Hellfire-Raketen her, die vor allem bei US-Drohnenangriffen genutzt werden. Northrop Grumman stellt die „Global Hawk“-Überwachungsdrohne her, eine der mächtigsten Waffen im Arsenal der Amerikaner.

So ganz unbekannt, wie es jetzt dargestellt wird, ist Chorasan auch nicht. Einen Hinweis zur Terrorgruppe gab es vor gut eineinhalb Jahren: Der ältere Bruder der beiden Boston-Bomber postete das Video „Die Entstehung der Prophezeiung: Die Schwarzen Flaggen von Chorasan“ auf seinem Youtube-Kanal. Das berichtete im April 2013 – wenige Tage nach dem Angriff auf den Stadtmarathon – The Weekly Standard.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...