Finanzen

Börse: Ölpreis sinkt weiter, Dax steigt wieder

Der Dax steigt, weil die Fed andeutet, die erste Zinsanhebung zu verschieben. Mario Draghi sieht keine Blasen bei Staatsanleihen - und will damit die Märkte auf den Kauf eben dieser durch die EZB vorbereiten. Auf dem Ölmarkt führen die USA und Saudi-Arabien einen Preiskampf gegen Russland.
13.10.2014 18:43
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach den kräftigen Kursverlusten der Vorwoche haben sich die europäischen Aktienbörsen am Montag stabilisiert. Dax und EuroStoxx50, die binnen fünf Handelstagen mehr als vier Prozent eingebüßt hatten, legten jeweils etwa 0,5 Prozent auf 8842 beziehungsweise 3007 Punkte zu. Der Euro erholte sich ebenfalls und verteuerte sich um etwa einen halben US-Cent auf 1,2679 Dollar.

Der Ölpreis setzte seine Talfahrt dagegen fort. Die richtungsweisende Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee verbilligte sich um bis zu 2,7 Prozent auf 87,74 Dollar je Barrel (159 Liter). Das ist der niedrigste Wert seit Dezember 2010. „Die Opec-Länder und vor allem Saudi-Arabien scheinen eher die Verteidigung von Marktanteilen als eine Stabilisierung der Preise anzustreben“, sagte Commerzbank-Analyst Carsten Fritsch. Am Wochenende hatte Kuwaits Ölminister Ali al-Omair der Nachrichtenagentur KUNA zufolge eine baldige Kürzung der Ölförderung durch die Opec-Staaten als unwahrscheinlich bezeichnet.

Im Dax waren Commerzbank mit einem Kursplus von 3,1 Prozent Spitzenreiters. Insidern zufolge hat das im Rahmen der Finanzkrise von 2008 teilverstaatlichte Geldhaus den Gesundheitscheck der Europäischen Zentralbank (EZB) bestanden. Commerzbank und EZB wollten sich zu diesem Thema nicht äußern. Die offiziellen Ergebnisse des Stresstests sollen am 26. Oktober veröffentlicht werden.

Für Aufsehen am deutschen Aktienmarkt sorgte Tipp24, deren Aktien zeitweise 31 Prozent im Plus lagen. MyLotto24, der britischen Beteiligung Glücksspielanbieters, winken nach eigenen Angaben millionenschwere Steuereinsparungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...

DWN
Politik
Politik Was sich im Mai ändert: Neue Namensregeln, schärferer Biomüll-Kurs und Abschied von Skype
20.04.2025

Im Mai 2025 kommen wichtige Änderungen auf Bürger zu: Neue Nachnamensregeln für Familien, strengere Biomüll-Kontrollen, digitale...

DWN
Finanzen
Finanzen Ride Them Out: Den richtigen Moment in der Börsen-Blasen-Strategie finden
20.04.2025

Die Finanzwelt steht immer wieder vor der Frage, wie man in turbulenten Zeiten richtig handelt. Dieser Artikel beleuchtet, warum es oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abschottung statt Gastfreundschaft: Trumps zweite Amtszeit trifft Amerikas Tourismusindustrie
20.04.2025

Internationale Reisende meiden die USA – Fälle willkürlicher Festnahmen an den Grenzen häufen sich. Europas Touristen ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell: Asien als Haupttreiber des LNG-Wachstums bis 2040
20.04.2025

Shell prognostiziert einen Anstieg des globalen LNG-Verbrauchs um 60 Prozent bis 2040, vor allem getrieben durch die steigende Nachfrage in...

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...