Finanzen

Börse: Ölpreis sinkt weiter, Dax steigt wieder

Der Dax steigt, weil die Fed andeutet, die erste Zinsanhebung zu verschieben. Mario Draghi sieht keine Blasen bei Staatsanleihen - und will damit die Märkte auf den Kauf eben dieser durch die EZB vorbereiten. Auf dem Ölmarkt führen die USA und Saudi-Arabien einen Preiskampf gegen Russland.
13.10.2014 18:43
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach den kräftigen Kursverlusten der Vorwoche haben sich die europäischen Aktienbörsen am Montag stabilisiert. Dax und EuroStoxx50, die binnen fünf Handelstagen mehr als vier Prozent eingebüßt hatten, legten jeweils etwa 0,5 Prozent auf 8842 beziehungsweise 3007 Punkte zu. Der Euro erholte sich ebenfalls und verteuerte sich um etwa einen halben US-Cent auf 1,2679 Dollar.

Der Ölpreis setzte seine Talfahrt dagegen fort. Die richtungsweisende Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee verbilligte sich um bis zu 2,7 Prozent auf 87,74 Dollar je Barrel (159 Liter). Das ist der niedrigste Wert seit Dezember 2010. „Die Opec-Länder und vor allem Saudi-Arabien scheinen eher die Verteidigung von Marktanteilen als eine Stabilisierung der Preise anzustreben“, sagte Commerzbank-Analyst Carsten Fritsch. Am Wochenende hatte Kuwaits Ölminister Ali al-Omair der Nachrichtenagentur KUNA zufolge eine baldige Kürzung der Ölförderung durch die Opec-Staaten als unwahrscheinlich bezeichnet.

Im Dax waren Commerzbank mit einem Kursplus von 3,1 Prozent Spitzenreiters. Insidern zufolge hat das im Rahmen der Finanzkrise von 2008 teilverstaatlichte Geldhaus den Gesundheitscheck der Europäischen Zentralbank (EZB) bestanden. Commerzbank und EZB wollten sich zu diesem Thema nicht äußern. Die offiziellen Ergebnisse des Stresstests sollen am 26. Oktober veröffentlicht werden.

Für Aufsehen am deutschen Aktienmarkt sorgte Tipp24, deren Aktien zeitweise 31 Prozent im Plus lagen. MyLotto24, der britischen Beteiligung Glücksspielanbieters, winken nach eigenen Angaben millionenschwere Steuereinsparungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...