Deutschland

Donnerstag: Bahn- und Flug-Reisen nur eingeschränkt möglich

Reisende bei der Deutschen Bahn und bei Germanwings müssen bis Donnerstagnacht mit Verspätungen und Ausfällen rechnen. Die Zugführer der Bahn streiken ab Mittwoch 14 Uhr. Am Donnerstag streicht Germanwings rund 100 Flüge wegen Pilotenstreiks. Betroffen sind Zug- und Flugverbindungen deutschlandweit.
15.10.2014 12:19
Lesezeit: 2 min

Die Streiks im Zug- und Luftverkehr in Deutschland erreichen einen neuen Höhepunkt: Reisende bei der Deutschen Bahn und der Lufthansa müssen bis Donnerstagnacht mit Verspätungen und Ausfällen rechnen. Die Lokführergewerkschaft GDL hat einen 14-stündigen Ausstand und damit den längsten Streik im diesjährigen Tarifkonflikt ausgerufen. Anschließend wollen die Lufthansa-Piloten ab Donnerstagmittag die Flugzeuge der Tochter Germanwings bis Mitternacht am Boden halten. Die Fronten zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften verhärten sich so weiter. Die Fernbusse profitieren unterdessen von den Streiks: Die Buchungen seien zwischen 10 und 20 Prozent gestiegen, teilte der Branchenverband mit.

Obwohl die Lokführer die Arbeit erst ab Mittwoch, 14 Uhr, niederlegen wollten, fielen bereits am Morgen im Fernverkehr (IC, ICE) zahlreiche Züge aus. Um einen Rumpfbetrieb aufrecht zu erhalten, hatte die Bahn in der Nacht einen Not-Fahrplan aufgelegt. Damit soll von Streikbeginn bis zum Ende am Donnerstagmorgen um 4 Uhr gesichert sein, dass rund ein Drittel der Fernzüge fährt. Zudem könnten Regional- und S-Bahnen am Donnerstagmorgen die Pendler wieder pünktlich zur Arbeit bringen, sagte ein Sprecher. Normalerweise dauert es viele Stunden bis nach Streik-Ende der Betrieb wieder läuft.

Reisende reagierten dennoch verärgert: „Ich fühle mich beschissen. Ab 14 Uhr wollten sie streiken und jetzt fallen schon alle Züge aus“, sagte einer am Frankfurter Hauptbahnhof. Für Unverständnis sorgte bei einigen auch die Länge des Ausstands: „Ich finde es eigentlich doch ziemlich dreist. Den ganzen Tag, das ist irgendwie ungeheuerlich“, beschwerte sich eine andere Reisende. Der Ausstand soll bundesweit wieder den Fern-, Regional- und auch den Güterverkehr treffen.

Auch nach Streik-Ende am Donnerstag kommt es zu weiteren Behinderungen - dann im Luftverkehr: Ab 12 Uhr streiken die Piloten der Luftansa-Billigtochter Germanwings. Der Ausstand werde bis Mitternacht dauern. Germanwings annulliert wegen des Pilotenstreiks am Donnerstag jeden fünften Flug. Von geplant 500 Verbindungen über den ganzen Tagen entfielen etwa 100, sagte ein Germanwings-Sprecher am Mittwoch. Gestrichen würden vor allem innerdeutsche Flüge. Das Hauptaugenmerk liege darauf, Reisende aus den Urlaubsgebieten am Mittelmeer wieder nach Deutschland zu bringen.

Cockpit kämpft gegen die Pläne der Konzernleitung für eine Ausweitung der Billig-Ableger sowie für die Beibehaltung der Frührentenregelung für Piloten. Die Lufthansa sieht sich wegen der harten Konkurrenz nicht mehr in der Lage, die im Branchenvergleich großzügigen Vorruhestandsregeln zu finanzieren. Die Gewinneinbußen durch die Streiks summieren sich für die Lufthansa bislang auf mindestens 70 Millionen Euro.

Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber kritisierte das Vorgehen als rücksichtsloses Treiben auf dem Rücken des Unternehmens und der Kunden. „Besonders dreist ist der flächendeckende Arbeitskampf, weil wir gerade verabredet hatten, den Gesprächsfaden wieder aufzunehmen.“ Die GDL wolle gar nicht zusammenarbeiten und stelle die Rivalität mit der größeren Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) in den Vordergrund. „Sie stellt Machtgelüste über vernünftiges Verhandeln.“ Nach Bahn-Angaben waren für Mittwochabend und Donnerstag Treffen vereinbart. Diese seien nach dem neuen Streikaufruf nun hinfällig.

GDL-Chef Claus Weselsky warf dem Staatskonzern hingegen erneut vor, eine gesetzliche Regelung zur Beschneidung des Streikrechts kleinerer Gewerkschaften provozieren zu wollen. „Die Deutsche Bahn verlangt von uns tatsächlich, dass wir die Füße stillhalten, bis wir gesetzlich abgeschafft werden“, sagte er. Die Koalition hat verabredet, Regelungen zu schaffen, mit denen Kompetenzen von Groß- und Spartengewerkschaften neu festgelegt werden sollen.

Die GDL verlangt fünf Prozent mehr Lohn sowie die Verkürzung der Wochenarbeitszeit auf 37 von 39 Stunden. Kern des Konflikts ist aber, dass sie dies nicht mehr allein für die 20.000 Lokführer fordert, sondern auch für rund 17.000 Zugbegleiter und Rangierführer. Diese will jedoch die größere EVG weiter vertreten. Die Bahn lehnt aber konkurrierende Abschlüsse für die gleiche Berufsgruppe ab.

Nutznießer der Auseinandersetzung bei Bahn und Lufthansa sind offenbar vor allem die Fernbusse. Die Branche boomt ohnehin dank billiger Ticktpreise seit Freigabe des Marktes im vergangenen Jahr. Die Deutsche Bahn rechnet daher im Fernverkehr mit einem Gewinneinbruch von bis zu 120 Millionen Euro. Am Mittwoch hatte der französische Konzern Veolia, einer der wenigen Bahn-Konkurrenten im Fernverkehr, die Einstellung seiner einzigen Verbindung Leipzig-Berlin-Rostock angekündigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Barrierefreiheit ab Juni Pflicht – viele Online-Shops riskieren hohe Strafen
18.06.2025

In wenigen Tagen wird digitale Barrierefreiheit in Online-Shops gesetzlich vorgeschrieben – doch viele Anbieter hinken hinterher. Eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gasimporte aus Russland: EU-Kommission plant komplettes Aus – welche Folgen das hat
18.06.2025

Russisches Gas fließt trotz Sanktionen weiterhin nach Europa – doch die EU-Kommission will das ändern. Ab 2028 sollen Gasimporte aus...

DWN
Politik
Politik Trump will "echtes Ende": Diplomatie oder einen Kriegseintritt der USA?
17.06.2025

Trumps vorzeitiges Verlassen des G7 Gipfels in Kanada hat viele Fragen offen gelassen. Reporter die Trump auf seiner Rückreise begleitet...

DWN
Politik
Politik Kriegswaffe Hunger? Israel greift erneut Menge bei Gaza-Hilfszentrum an
17.06.2025

Das israelische Militär hat erneut wartende Menschen in der Nähe eines Verteilzentrums für humanitäre Hilfsgüter im Gazastreifen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Slowenien verliert Glanz: Deutsche Firmen zweifeln am Standort
17.06.2025

Deutschlands Wirtschaft verliert das Vertrauen in Slowenien: Hohe Kosten, politische Unsicherheit und Reformstau treiben Firmen in Richtung...

DWN
Technologie
Technologie Starlink gegen den Rest der Welt: Wem gehört der Orbit?
17.06.2025

Während Elon Musk mit Starlink das All kolonisiert, stolpern Amazon, China und Europa hinterher. Geht es im neuen Weltraumrennen wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis bricht aus: Folgt nun eine Rallye bis 50 US-Dollar?
17.06.2025

Anfang Juni hat der Silberpreis die magische Marke von 35 US-Dollar pro Unze geknackt und hält sich seitdem beständig darüber. Damit ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aus Alt wird Auto: EU will Rohstoffe besser nutzen- Mehr Recycling im Auto
17.06.2025

Autos bestehen aus wertvollen Rohstoffen – und viele davon lassen sich wiederverwenden. Damit in Europa künftig mehr Recyclingmaterial...