Politik

Spionage-Verdacht: Griechische Polizei nimmt deutschen Rentner fest

Ein Deutscher wurde auf der griechischen Insel Kos wegen des Verdachts auf Spionage festgenommen. Er soll Fotos von Militäreinrichtungen geschossen haben. Vergangenes Jahr nahmen die griechischen Beamten einen 72-jährigen Deutschen fest. Ihm wurde ebenfalls Agenten-Tätigkeit vorgeworfen. Der Deutsche soll nach eigenen Angaben im Auftrag anonymer türkischer Auftraggeber gehandelt haben.
17.10.2014 00:45
Lesezeit: 1 min

Ein 65-jähriger Deutscher, der seit zwei Jahren auf der östlichen ägäischen Insel Kos lebt, wurde am Mittwoch wegen des Verdachts auf Spionage verhaftet.

Ein Wachposten des Militärstützpunkts auf der Insel hatte den Verdächtigen beobachtet und der Polizei gemeldet. Der Mann soll aus seinem Fahrzeug heraus den Militärstützpunkt fotografiert haben, berichtet die Zeitung Kathimerini.

Die Polizeibeamten durchsuchten sein Fahrzeug und fanden ein Fernglas, ein Zielfernrohr, digitale Speichergeräte, einen Computer und ein Notebook. Weiterhin sollen sie handschriftliche Notizen sichergestellt haben. Im Rahmen einer zusätzlichen Durchsuchung seiner Wohnung, wurden auch Notizen mit Koordinaten entdeckt, die den Koordinaten von militärischen Einrichtungen auf der Insel entsprechen.

Im vergangenen Jahr verhaftete die griechische Polizei auf der Insel Chios einen 72-jährigen deutschen Rentner. Auch ihm wurde Spionage vorgeworfen. Die Beamten stellten drei Laptops, zwei Kameras, 14 Speicherkarten, fünf USB-Flash-Laufwerke, fünf Karten für Touristen der Insel, zwei Handys und ein Fernglas mit einer eingebauten Kamera sicher, meldet die Athener Nachrichtenagentur ANA-MPA.

Er gab an, den Spionageaufträge von unbekannten Türken erhalten zu haben. Der Rentner soll für seine Aufnahmen zwischen 500 und 1.500 Euro bekommen haben.

Die griechische Tageszeitung Ta Nea berichtete im Juni, dass auch der Bundesnachrichtendienst in Griechenland aktiv sei. Dieser habe E-Mails und Telefonate von Griechen gezielt ausgespäht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...