Technologie

Neue Technologie aus Japan: Fahrräder wie vom Erdboden verschluckt

Das Parksystem in Tokio erinnert an einen komplexen Mechanismus aus einem Science-Fiction-Film. Auf Knopfdruck können Nutzer hier ihr Fahrrad unterbringen oder ganz einfach abholen. Allerdings funktioniert das System nur für registrierte Kunden und mit einem Chip ausgestattete Fahrräder.
20.10.2014 00:04
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mit einem Durchmesser von gerade einmal acht Metern, haben japanische Designer eine Lösung geschaffen, die für mehr Platz in der Stadt sorgt. In bis zu 12 Metern Tiefe werden die Fahrräder verstaut. Bis zu 200 Fahrräder passen in eine solche Röhre namens Eco Cycle.

Die Technik funktioniert dabei vollautomatisch. Wer sich als Nutzer bei dieser Parkmöglichkeit registriert hat, erhält einen Chip, den er an seinem Fahrrad montiert. Sein Rad stellt er dann in eine vorgesehene Position. Das System erkennt anhand des IC-Chips, dass es sich mit dem Fahrrad auf diese Weise unterhalten kann und akzeptiert es.

Bevor das Fahrrad aber in den Untiefen verschwindet, wird der Nutzer lautstark gefragt, ob er auch ja sein Geldbeutel, Handy und andere Wertgegenstände mitgenommen hat. Das Vorderrad wird zuvor bereits leicht angehoben. Sobald der Anwender dann auf einen grünen Knopf drückt, bestätigt er den Parkvorgang.

Das Fahrrad wird vom System geschluckt und in nicht einmal 15 Sekunden steht es auf seinem Parkplatz. Bei diesem Tempo können also auch viele Nutzer in kurzer Zeit dort ihr Rad aufgeben (Video am Anfang des Artikels).

Verantwortlich für die Idee ist die japanische Ingenieursfirma Giken LTD. Als zusätzlichen Vorteil zur Platzersparnis soll das Angebot vor allem Radfahrer überzeugen, weil deren Eigentum somit vor Wetter und Sachbeschädigung geschützt ist.

Um das Fahrrad wieder an die Oberfläche zu befördern, muss der Nutzer lediglich seine Kundenkarte an einen Scanner halten und das Rad erscheint innerhalb weniger Sekunden. Auch hierbei greift ein Arm das unterirdisch geparkte Fahrrad und bringt es sicher nach oben.

Masanori Mitobe von Giken LTD erklärt das Modell:

„Die Fahrrad Parks arbeiten nach dem Konzept, dass man Sachen unterirdisch verstaut, die zu viel Platz einnehmen. Das lässt uns mehr Freiraum an der Oberfläche. Dieser kann damit für Dinge des alltäglichen Lebens bessern genutzt werden. Eine Maschine kann bis zu 200 Fahrräder verstauen und viele von diesen werden wir jetzt in Japan installieren.“

Auf core77.com werden genaue Bilder des Fahrradparks gezeigt. Die Bezeichnung lautet übrigens Eco Cycle Anti-Seismic Underground Bicycle Park.

Die Japaner sind eine Nation von rund 72 Millionen Fahrradfahrern. Allein 10 Millionen neue Räder werden jedes Jahr in Japan verkauft, berichtet Tokyobybike.com. Für viele Menschen ist Fahrrad fahren eine Art Lebensstil, aber in erster Linie ein günstiges Fortbewegungsmittel. Der ökologische Aspekt ist in der 13 Millionenmetropole Tokio auch nicht zu verachten.

Die Erfinder von Giken sind besonders stolz auf die niedrigen laufenden Kosten des Projekts. Der Eco Cycle kommt vollständig ohne manuelle Arbeit aus, so dass lediglich der Strom für den Betrieb zu Buche schlägt. Aber auch die Konstruktion ist laut den Herstellern einfach, günstig und schnell. Mit vorgebauten Teilen wird der Fahrradpark zusammengesetzt und ist einzelnen Arbeitsschritten aufgebaut.

Während sich die Betreiber also über geringe Kosten freuen können, liegen die Vorteile für den Nutzer ebenfalls auf der Hand. Eine durchschnittliche Wartezeit von 13 Sekunden pro Fahrrad und eine diebstahlsichere und wettergeschützte Aufbewahrung klingen mit Sicherheit verlockend.

Was für Japan ebenfalls wichtig ist: Das Gebäude ist auch gegen Erdbeben geschützt. Durch eine spezielle Bauweise bleiben somit auch die Räder sicher in ihren Parkbuchten stehen, selbst wenn die Erde in Japan bebt.

Unterdessen hoffen auch gewisse Städte in Europa auf eine ähnliche Lösung. Vor allem Holland ist mit Fahrrädern überladen. Dort würde eine vergleichbare Konstruktion viel Platz an der Oberfläche freigeben. Das einzige Problem könnte aber hier wiederum sein, dass die Ingenieure recht schnell auf Wasser stoßen, wenn sie einige Meter in die Tiefe graben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...