Finanzen

Zuckerberg kündigt Investitionen an: Facebook-Aktie verliert knapp zehn Prozent

Lesezeit: 1 min
29.10.2014 11:05
Facebook hat im dritten Quartal seinen Umsatz um 59 Prozent gesteigert. Dennoch fiel der Aktienkurs um knapp 10 Prozent. Mark Zuckerberg hatte zuvor angekündigt, die Ausgaben im kommenden Jahr um 50 bis 70 Prozent zu steigern.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Internet  
USA  

Der Internet-Konzern Facebook hat im dritten Quartal seinen Umsatz um 59 Prozent gesteigert. Dennoch fiel der Aktienkurs um knapp 10 Prozent. Grund dafür sei, dass Gründer Zuckerberg nach der Vorstellung der Zahlen ankündigte, im kommenden Jahr große Investitionen zu planen. Dadurch sollen die Ausgaben um 50 bis 70 Prozent steigen und das Wachstum verlangsamen. Die Firma wolle in mehr Personal und Werbung investieren, berichtet Business Insider.

Der Umsatz von Facebook lag vor einem Jahr noch bei 2,02 Milliarden Dollar, im abgelaufenen Quartal waren es bereits 3,2 Milliarden. Der Nettogewinn verdoppelte sich fast auf 806 Millionen Dollar.

Die Steigerung liegt dem Konzern zufolge vor allem an den Werbeanzeigen auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets. Die Reklame auf diesen Geräten machte verglichen mit dem gesamten Werbeumsatz 66 Prozent aus. Vor einem Jahr waren es noch 49 Prozent. Insgesamt stieg die Zahl der monatlichen Nutzer um 14 Prozent auf 1,35 Milliarden.

Die jüngst gekaufte Tochterfirma Whatsapp hingegen schrieb in den ersten sechs Monaten dieses Jahres einen Verlust von 232,5 Millionen Dollar.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Volkswagen stimmt Belegschaft auf umfangreichen Stellenabbau ein
27.11.2023

Volkswagen stimmt seine Angestellten auf härtere Zeiten ein - mit deutlichen Worten. Es müssten in großem Stil Stellen abgebaut und...