Technologie

Elektrostatik erhöht Geschicklichkeit von Maschinen

Ein neuer Roboterarm kann Gegenstände mittels elektrostatisch geladener Finger greifen. Die Elektro-Adhäsion soll Roboterhände flexibler und griffsicherer machen. Die Technologie funktioniert ähnlich wie Magnetismus und soll in der Industrie eingesetzt werden.
30.10.2014 09:54
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein US-Unternehmen hat eine Lösung für eines der Hauptproblem der Robotic-Technologie gefunden: Geschicktes und flexibles Greifen von Gegenständen. Elektrostatisch aufgeladene Finger der US-Firma Grabit sollen Roboterhände jetzt flexibler und griffsicherer machen, ohne dabei zu viel Energie zu verbrauchen.

Wie TechCrunch berichtet, stellt Grabit.Inc seit einiger Zeit Roboterarme für die Verarbeitungs- und Logistik-Industrie her. Bisher funktionierten Greifarme in dieser Branche mit EINER Methode; die das Objekt mittel einer Vakuumpumpe an den Greifer ansaugt. Das Verfahren ist allerdings sehr energieaufwendig, weil dazu jedesmal ein Vakuum erzeugt werden muss.

Das neue Verfahren ist daher wesentlich energiesparender: Laut Hersteller sogar nur ein tausendstel der Energie verbraucht . Der Greifarm nutzt festhalten  der Objekte die elektrostatische Aufladung. Der Effekt ist ähnlich dem, der etwa Haare beim Rubbeln an einem Luftballon an dem Gummi „festkleben“ lässt. Grabit spricht bei dem Prozess von „Elektroadhäsion“. Mittels Eletroden werden auf einer Oberfläche negative und positive Ladungen erzeugt. Berührt die so aufgeladene Oberfläche ein anderes Objekt, so gibt sie diese Ladung weiter. Die unterschiedlich geladenen Partikel ziehen einander an und wirken ähnlich wie Magnete.

Anders als diese funktioniert der „Grabber“ allerdings nicht nur mit Metallen: Auch Glasobjekte können damit beispielsweise gehoben werden, wenngleich die Haftung je nach Material höher oder geringer ausfallen kann. Die Anwendungsmöglichkeiten seien daher vielfältig: Von Service-Robotern bis zum medizinischen Bereich sei alles denkbar.

Das könnte die Technologie auch für das Weiße Haus interessant machen: Dort prüft die Regierung derzeit den weiteren Einsatz von Robotern im Kampf gegen Ebola.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...