Technologie

Elektrostatik erhöht Geschicklichkeit von Maschinen

Ein neuer Roboterarm kann Gegenstände mittels elektrostatisch geladener Finger greifen. Die Elektro-Adhäsion soll Roboterhände flexibler und griffsicherer machen. Die Technologie funktioniert ähnlich wie Magnetismus und soll in der Industrie eingesetzt werden.
30.10.2014 09:54
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein US-Unternehmen hat eine Lösung für eines der Hauptproblem der Robotic-Technologie gefunden: Geschicktes und flexibles Greifen von Gegenständen. Elektrostatisch aufgeladene Finger der US-Firma Grabit sollen Roboterhände jetzt flexibler und griffsicherer machen, ohne dabei zu viel Energie zu verbrauchen.

Wie TechCrunch berichtet, stellt Grabit.Inc seit einiger Zeit Roboterarme für die Verarbeitungs- und Logistik-Industrie her. Bisher funktionierten Greifarme in dieser Branche mit EINER Methode; die das Objekt mittel einer Vakuumpumpe an den Greifer ansaugt. Das Verfahren ist allerdings sehr energieaufwendig, weil dazu jedesmal ein Vakuum erzeugt werden muss.

Das neue Verfahren ist daher wesentlich energiesparender: Laut Hersteller sogar nur ein tausendstel der Energie verbraucht . Der Greifarm nutzt festhalten  der Objekte die elektrostatische Aufladung. Der Effekt ist ähnlich dem, der etwa Haare beim Rubbeln an einem Luftballon an dem Gummi „festkleben“ lässt. Grabit spricht bei dem Prozess von „Elektroadhäsion“. Mittels Eletroden werden auf einer Oberfläche negative und positive Ladungen erzeugt. Berührt die so aufgeladene Oberfläche ein anderes Objekt, so gibt sie diese Ladung weiter. Die unterschiedlich geladenen Partikel ziehen einander an und wirken ähnlich wie Magnete.

Anders als diese funktioniert der „Grabber“ allerdings nicht nur mit Metallen: Auch Glasobjekte können damit beispielsweise gehoben werden, wenngleich die Haftung je nach Material höher oder geringer ausfallen kann. Die Anwendungsmöglichkeiten seien daher vielfältig: Von Service-Robotern bis zum medizinischen Bereich sei alles denkbar.

Das könnte die Technologie auch für das Weiße Haus interessant machen: Dort prüft die Regierung derzeit den weiteren Einsatz von Robotern im Kampf gegen Ebola.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...