Technologie

Elektrostatik erhöht Geschicklichkeit von Maschinen

Ein neuer Roboterarm kann Gegenstände mittels elektrostatisch geladener Finger greifen. Die Elektro-Adhäsion soll Roboterhände flexibler und griffsicherer machen. Die Technologie funktioniert ähnlich wie Magnetismus und soll in der Industrie eingesetzt werden.
30.10.2014 09:54
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein US-Unternehmen hat eine Lösung für eines der Hauptproblem der Robotic-Technologie gefunden: Geschicktes und flexibles Greifen von Gegenständen. Elektrostatisch aufgeladene Finger der US-Firma Grabit sollen Roboterhände jetzt flexibler und griffsicherer machen, ohne dabei zu viel Energie zu verbrauchen.

Wie TechCrunch berichtet, stellt Grabit.Inc seit einiger Zeit Roboterarme für die Verarbeitungs- und Logistik-Industrie her. Bisher funktionierten Greifarme in dieser Branche mit EINER Methode; die das Objekt mittel einer Vakuumpumpe an den Greifer ansaugt. Das Verfahren ist allerdings sehr energieaufwendig, weil dazu jedesmal ein Vakuum erzeugt werden muss.

Das neue Verfahren ist daher wesentlich energiesparender: Laut Hersteller sogar nur ein tausendstel der Energie verbraucht . Der Greifarm nutzt festhalten  der Objekte die elektrostatische Aufladung. Der Effekt ist ähnlich dem, der etwa Haare beim Rubbeln an einem Luftballon an dem Gummi „festkleben“ lässt. Grabit spricht bei dem Prozess von „Elektroadhäsion“. Mittels Eletroden werden auf einer Oberfläche negative und positive Ladungen erzeugt. Berührt die so aufgeladene Oberfläche ein anderes Objekt, so gibt sie diese Ladung weiter. Die unterschiedlich geladenen Partikel ziehen einander an und wirken ähnlich wie Magnete.

Anders als diese funktioniert der „Grabber“ allerdings nicht nur mit Metallen: Auch Glasobjekte können damit beispielsweise gehoben werden, wenngleich die Haftung je nach Material höher oder geringer ausfallen kann. Die Anwendungsmöglichkeiten seien daher vielfältig: Von Service-Robotern bis zum medizinischen Bereich sei alles denkbar.

Das könnte die Technologie auch für das Weiße Haus interessant machen: Dort prüft die Regierung derzeit den weiteren Einsatz von Robotern im Kampf gegen Ebola.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...