Politik

Rosneft und Gazprom kooperieren wegen der Sanktionen des Westens

Der Öl-Riese Rosneft hat seinem Konkurrenten Gazprom Unterstützung bei Öl-Bohrungen in der Arktis angeboten. Dabei sind beide Unternehmen eigentlich Konkurrenten auf dem heimischen Markt. So zeigt sich eine unerwartete Wirkung der Sanktionen des Westens: Alte Staatsmonopole erstehen aufs Neue. Konzerne bündeln ihre Kräfte und werden so stärker im Wettbewerb mit internationalen Unternehmen.
02.11.2014 23:48
Lesezeit: 1 min

Der russische Energie-Riese Gazprom hat seinem heimischen Kontrahenten Rosneft Unterstützung bei einem Ölförder-Projekt in der Arktis angeboten. Gazprom und Rosneft sind die zwei größten Energieunternehmen des Landes und befinden sich eigentlich seit Jahren in einem heimischen Preiskampf.

Doch der von Rosneft angestoßene Kooperations-Vorschlag an Gazprom ist einer der „stärksten Signale“ gen Westen seit der Krim-Krise, die den Beginn der Russland-Sanktionen darstellen, berichtet Reuters.

In Bezug auf Putins Machtstellung sagt ein namentlich nicht genannter westlicher Geschäftsmann mit Verbindungen nach Moskau zu Reuters: „Die Sanktionen verursachten eine Konsolidierung und haben seinen inneren Zirkel nur noch mehr in seine Abhängigkeit getrieben.“

Westliche Diplomaten vertreten die Ansicht, dass die Sanktionen der USA und der EU ihre volle Wirkung noch nicht entfaltet haben. Als Beleg verweisen sie auf Russlands wachsende wirtschaftliche Probleme wie den Wertverlust des Rubels und die drohende Rezession.

Es gehe ihnen um gezielte Sanktionen. Vor allem Lieferungen von Technologie, Waren und Dienstleistungen bezüglich des Ölsektors seien unterbunden worden. Moskau soll die Erschließung neuer Ölquellen erschwert werden.

Doch sogar die Vertrauensleute Putins, die ganz persönlich von den Sanktionen betroffen sind, sind regelrecht „stolz“ auf die Sanktionen. In ihren Augen ist es ein „Abzeichen“, berichtet Reuters.

Rosneft-Chef Igor Setschin sagt, dass die Sanktionen gegen ihn „theoretischer Natur“ seien. Er habe weder Eigentum noch Konten in den USA. Aber die Maßnahmen, die die Energieförderung in der Arktis beeinträchtigen sollen, haben ihn und andere russische Führungskräfte „entzürnt“.

Allerdings ist Putins Pressesprecher Dmitri Peskow optimistisch. Er sagt, dass die Sanktionen die Bohrungen in der Arktis nicht aufhalten werden. Es könnte lediglich zu Verzögerungen bei den Bohrungs-Arbeiten kommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...