Deutschland

Gier oder Gerechtigkeit: Video von der ersten DWN-Veranstaltung

Bei der ersten DWN-Veranstaltung im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin wurde über die Frage diskutiert, ob die Gier einzelner Player das Verlangen nach einer gerechten Gesellschaftsordnung verdrängen könne.
03.11.2014 22:49
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Gier oder Gerechtigkeit“ war das Motto der von Michael Wohlgemuth, Direktor der Denkfabrik Open Europe Berlin, moderierten, ersten DWN-Veranstaltung. Michael Maier, Herausgeber der Deutschen Wirtschafts Nachrichten, diskutierte in Berlin mit den beiden Bestseller-Autoren Matthias Weik und Marc Friedrich. Die Diskussion im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin stieß auf lebhaftes Interesse, die Tickets waren ausverkauft.

Das Grundthema: Die Vorherrschaft der politischen und wirtschaftlichen Eliten hat dazu geführt, dass die Gesellschaft auch materiell gespalten ist. Dieser Zustand muss verändert werden, weil ein Staat seine Legitimation verliert, wenn er die Gerechtigkeit der Gier einer kleinen Elite opfert.

Debattiert wurden Fragen, um die sich Regierung und Opposition gleichermaßen zu drücken versuchen: Ist der Crash noch zu verhindern oder doch die Lösung?

Weik und Friedrich sind der Auffassung, dass die verflochtenen Strukturen nur durch einen Crash aufgebrochen werden können. Anhand der Befunde, die die beiden Autoren in ihrem Buch dargelegt haben, ergäbe sich die Erkenntnis, dass das System außer Kontrolle geraten sei. Die beiden Autoren traten in der Debatte auch dem Missverständnis entgegen, dass sie sich den Crash wünschten. Sie sagten, dass die Folgen eines Crashs verheerende Folgen für die Gesellschaft zeitigen werden. Doch sei das System unbeherrschbar geworden. Daher sei der Crash die Lösung - allerdings im Sinne einer unausweichlichen Konsequenz und nicht als einem anzustrebenden Ereignis.

Maier warb für das Modell „Small is Beautiful“, das von Ernst Schumacher und vom Club of Rome bereits in den Achtziger-Jahren vertreten worden was. Die Komplexität, die die Globalisierung mit sich bringt, mache es für den einzelnen Bürger unmöglich, die Hintergründe zu verstehen. Die Staaten und Gesellschaften müssten zu Modellen zurückkehren, in denen politische Verantwortlichkeiten und wirtschaftliche Prozesse transparent und nachvollziehbar würden. Die Zukunft, so Maier, läge nicht in einer unreflektierten Fortschreibung der Hyperglobalisierung, sondern in regionalen und selbstbestimmten Bündnissen. Insbesondere müssten die globalen Finanzströme gebändigt werden, um zu verhindern, dass die Folgen von geldpolitischen Exzessen oder Spekulationen rund um den Globus exportiert werden.

Wohlgemuth plädierte für eine grundlegende Reform der EU. Er zweifelt an der Überlebensfähigkeit des Euro und vertritt die Auffassung, dass die zentralen Entscheidungen auf nationaler Ebene erfolgen müssten, um einen Konsens zwischen Politik und Bürgern herzustellen.

Die Wortmeldungen aus dem Publikum zeigten, dass die Bürger über wesentlich mehr Sachverstand verfügen als ihnen von der Politik gemeinhin eingeräumt wird. Allgemein herrschte die Auffassung, dass die Krise entgegen der schönen Worte der Bundesregierung mitnichten zu Ende sei. Das Misstrauen der Bürger in die Lösungskompetenz der Bundesregierung war durchaus ein konstruktives Votum: Würden die Parlamentarier auf die Wähler hören, könnten sie zahlreiche Fehler vermeiden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...