Finanzen

Börse: Dax holt Vortags-Verluste auf und schließt 1,6 Prozent im Plus

Draghi steht bei EZB-Mitgliedern in der Kritik - sein Abgang wäre ein „game changer“ in der Eurozone. In den USA steigen die Aktienkurse: Die konservative Wall Street freut sich über den Sieg der Republikaner bei den Midterm Elections.
05.11.2014 18:54
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Erleichterung an den Aktienmärkten: Nach einer Reihe von Gewinnwarnungen haben am Mittwoch einige Konzerne positive Zahlen und zuversichtliche Prognosen vorgelegt. Der Dax stieg um 1,6 Prozent auf 9315,48 Punkte, der EuroStoxx50 um 1,9 Prozent auf 3091,54 Zähler. Allerdings waren die Umsätze mau. „Die Kurse legen zwar zu, aber es fehlt die Überzeugung“, erklärte ein Händler. Viele Anleger hofften darauf, dass die Europäische Notenbank (EZB) am Donnerstag weitere Signale für eine Lockerung der Geldpolitik aussenden werde. Sollte sie das nicht tun, könnte es rasch wieder in die andere Richtung gehen.

An der Wall Street erreichte der Dow-Jones -Index zeitweise ein neues Allzeithoch von 17.482,32 Punkten. Zum Handelsschluss in Europa notierten er und der S&P500 noch etwa je 0,4 Prozent höher.

Der Erfolg der Republikaner bei den Kongresswahlen über die Demokraten von Präsident Barack Obama war von vielen erwartet worden. Sie werden künftig im Senat die Mehrheit stellen und behalten zugleich die Kontrolle über das Repräsentantenhaus. Positiv könnte sich die größere Machtbasis der wirtschaftsfreundlichen Republikaner auf den US-Energiesektor auswirken, erklärten Börsianer in New York. Schließlich seien die Genehmigung neuer Öl- und Gas-Pipelines und eine Reform des Öl-Export-Verbots nun wahrscheinlicher.

Auch der überraschend starke Stellenaufbau in der US-Wirtschaft überzeugte die Anleger in New York. Nach Angaben des privaten Arbeitsvermittlers ADP waren im Oktober 230.000 Jobs geschaffen worden - das war mehr als Analysten erwartet hatten. Für den amtlichen Arbeitsmarktbericht am Freitag zeichne sich ein leichtes Überraschungspotenzial nach oben ab, sagte Helaba-Analyst Ralf Umlauf. Der ISM-Service-Index fiel dagegen etwas niedriger als gedacht aus und bremste die Börsen etwas.

Größter Dax-Gewinner waren die T-Aktien, die um 2,3 Prozent auf 12,03 Euro stiegen. Die Deutsche Telekom ist eines von acht Dax-Unternehmen, das am Donnerstag Geschäftszahlen vorlegt.

Ansonsten standen einige Konzerne aus der zweiten Reihe im Fokus: Der Gabelstapler-Hersteller Kion, der Roboterbauer Kuka und der Chemikalienhändler Brenntag führten nach der Vorlage von Geschäftszahlen mit Kursgewinnen von vier bis fünf Prozent die Gewinnerliste im MDax an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...