Finanzen

Börse: Dax holt Vortags-Verluste auf und schließt 1,6 Prozent im Plus

Draghi steht bei EZB-Mitgliedern in der Kritik - sein Abgang wäre ein „game changer“ in der Eurozone. In den USA steigen die Aktienkurse: Die konservative Wall Street freut sich über den Sieg der Republikaner bei den Midterm Elections.
05.11.2014 18:54
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Erleichterung an den Aktienmärkten: Nach einer Reihe von Gewinnwarnungen haben am Mittwoch einige Konzerne positive Zahlen und zuversichtliche Prognosen vorgelegt. Der Dax stieg um 1,6 Prozent auf 9315,48 Punkte, der EuroStoxx50 um 1,9 Prozent auf 3091,54 Zähler. Allerdings waren die Umsätze mau. „Die Kurse legen zwar zu, aber es fehlt die Überzeugung“, erklärte ein Händler. Viele Anleger hofften darauf, dass die Europäische Notenbank (EZB) am Donnerstag weitere Signale für eine Lockerung der Geldpolitik aussenden werde. Sollte sie das nicht tun, könnte es rasch wieder in die andere Richtung gehen.

An der Wall Street erreichte der Dow-Jones -Index zeitweise ein neues Allzeithoch von 17.482,32 Punkten. Zum Handelsschluss in Europa notierten er und der S&P500 noch etwa je 0,4 Prozent höher.

Der Erfolg der Republikaner bei den Kongresswahlen über die Demokraten von Präsident Barack Obama war von vielen erwartet worden. Sie werden künftig im Senat die Mehrheit stellen und behalten zugleich die Kontrolle über das Repräsentantenhaus. Positiv könnte sich die größere Machtbasis der wirtschaftsfreundlichen Republikaner auf den US-Energiesektor auswirken, erklärten Börsianer in New York. Schließlich seien die Genehmigung neuer Öl- und Gas-Pipelines und eine Reform des Öl-Export-Verbots nun wahrscheinlicher.

Auch der überraschend starke Stellenaufbau in der US-Wirtschaft überzeugte die Anleger in New York. Nach Angaben des privaten Arbeitsvermittlers ADP waren im Oktober 230.000 Jobs geschaffen worden - das war mehr als Analysten erwartet hatten. Für den amtlichen Arbeitsmarktbericht am Freitag zeichne sich ein leichtes Überraschungspotenzial nach oben ab, sagte Helaba-Analyst Ralf Umlauf. Der ISM-Service-Index fiel dagegen etwas niedriger als gedacht aus und bremste die Börsen etwas.

Größter Dax-Gewinner waren die T-Aktien, die um 2,3 Prozent auf 12,03 Euro stiegen. Die Deutsche Telekom ist eines von acht Dax-Unternehmen, das am Donnerstag Geschäftszahlen vorlegt.

Ansonsten standen einige Konzerne aus der zweiten Reihe im Fokus: Der Gabelstapler-Hersteller Kion, der Roboterbauer Kuka und der Chemikalienhändler Brenntag führten nach der Vorlage von Geschäftszahlen mit Kursgewinnen von vier bis fünf Prozent die Gewinnerliste im MDax an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....