Technologie

Bio-Verpackungen: Traubenzucker ersetzt Erdöl

Plastik aus Erbsen oder Traubenzucker, Gummi aus Pusteblumen: Kunststoffe werden zunehmend nicht mehr aus Erdöl, sondern aus biologischen Rest-Stoffen hergestellt. Die weltweite Bio-Plastik-Produktion wird sich in den nächsten Jahren vervierfachen.
06.11.2014 13:50
Lesezeit: 2 min

Generell schätzen Branchenexperten die Zukunftsaussichten für Bio-Kunststoffe glänzend ein – Marktprognosen sprechen eine eindeutige Sprache. Der Kunststoffverband PlasticsEurope geht davon aus, dass sich die weltweite Produktionskapazität für Bio-Kunststoffe von 1,4 Millionen Tonnen 2012 auf 6,2 Millionen Tonnen 2017 mehr als vervierfachen wird. Das größte Wachstum wird biobasiertem Plastik zugetraut, das nicht biologisch abbaubar ist. Sein Anteil an der gesamten Produktionskapazität für Bioplastik soll bis 2017 auf 83,8 Prozent steigen von 56,6 Prozent 2012. Dagegen wird bis 2017 den Schätzungen zufolge der Anteil der biologisch abbaubaren Kunststoffe auf 16,2 Prozent sinken von 43,4 Prozent 2012.

Zwar gibt es kaum branchenübergreifende Prognosen für Biokunststoffe. PlasticsEurope geht aber davon aus, dass der Absatz bis 2020 jedes Jahr um rund 20 Prozent wächst. Ein Einsatzgebiet hat stark an Bedeutung gewonnen: Ob Erdbeerschale, Getränkeflaschen, Folien oder Becher – etwa 70 Prozent des Bioplastik-Absatzes entfallen auf Verpackungen.

Dabei können zunehmend Abfallprodukte aus der Lebensmittelindustrie für die Plastik-Herstellung wiederverwertet werden. So nutzt ein Entwickler in Mexiko dazu  beispielsweise tausende Tonnen Avocado-Kerne, die bei der Guacamole-Produktion als Biomüll anfallen, berichtet DesignNews.

In vielen Chemie-Unternehmen wird an dem Thema mit Hochdruck gearbeitet. Das Ziel: Eine Produktion im industriellen Maßstab. Beim Branchenprimus BASF laufen gleich mehrere Projekte. Einer der Ausgangsstoffe: Dextrose oder Traubenzucker. Daraus können die Ludwigshafener über ein Fermentationsverfahren Butandiol (BDO) produzieren. Die Chemikalie ist ein wichtiger Ausgangsstoff für Plastik, Lösemittel und elastische Fasern. Bislang wird BDO petrochemisch aus Erdgas, Butan, Butadien und Propylen hergestellt. Mit dem neuen Verfahren kann BDO in gleicher Qualität gewonnen werden.

Selbst Mikrobakterien spielen eine Rolle: So kooperiert BASF mit der niederländischen Firma Corbion Purac, um Bernsteinsäure zu produzieren. Dafür wurde eigens das Gemeinschaftsunternehmen Succinity gegründet, das den von BASF entwickelten Mikroorganismus mit dem komplizierten Namen „Basfia succiniciproducens” nutzt. Das Bakterium produziert die Säure und verarbeitet dazu unter anderem Biomasse. Inzwischen produziert Succinity im spanischen Montmelo die Chemikalie, die etwa zur Produktion von Polyurethan-Plastik eingesetzt wird.

Ein weiteres großes Projekt ist die Produktion von Acrylsäure aus nachwachsenden Rohstoffen. Acrylsäure ist ein wichtiger Ausgangsstoff für extrem Flüssigkeiten speichernde Polymere, sogenannte Superabsorber, dem Hauptbestandteil von Baby-Windeln. Bislang wird die Säure aus Propylen, einem Erdölprodukt, gewonnen. BASF arbeitet bei dem Projekt mit den Unternehmen Cargill und Novozymes zusammen, die ein Verfahren entwickelt haben, mit dem ein Vorprodukt der Säure aus Mikroorganismen erzeugt wird.

Auch die Bundesregierung schiebt die Entwicklung von Bioplastik mit Fördermitteln in Millionenhöhe an. Der Anschluss an einen milliardenschweren Industriezweig der Zukunft soll nicht verpasst werden. Ein Vorzeigeprojekt steht in Leuna in Sachsen-Anhalt. Es ist eine Pilotanlage, in der die Verarbeitung von Holz zu chemischen Grundstoffen optimiert werden soll. Herz der Anlage ist der „Extraktor”, ein 400 Liter fassender Druckbehälter, der mit Holzspänen gefüttert wird, die nicht länger als zehn Zentimeter sein dürfen. Die Maschine ist auf Buchenholz abgestimmt, denn der größte Teil der Holzreste in Deutschland stammt von Buchen. 80 bis 90 Euro kostet eine Tonne Buchenholzreste im Schnitt.

„In der Anlage fraktionieren wir das Holz zu Zucker und Lignin”, berichtet der Leiter der Projektgruppe Chemisch-Biotechnologische Prozesse beim Fraunhofer-Zentrum, Gerd Unkelbach. Ziel sei die Herstellung sogenannter Drop-In-Produkte. „Das bedeutet, wir bauen die Moleküle nach, die die Chemie-Industrie schon kennt.” In den kommenden drei Jahren soll nun in Leuna unter anderem erforscht werden, wie der Energieverbrauch bei der Holzverarbeitung gesenkt werden kann. An der Pionierarbeit in Leuna beteiligen sich auch Firmen, beispielsweise Linde-Engineering. „Die haben natürlich das Interesse, solche Anlagen nachher im Industriemaßstab zu bauen”, weiß Unkelbach.

In einem weiteren Forschungsvorhaben wird in Leuna Zucker biotechnisch zuerst zu Alkohol umgewandelt und dann in Olefine – wichtige Ausgangschemikalien für Kunststoffe. Der Wissenschaftler ist sich sicher: Wenn diese Umwandlung gelingt, kann fast alles, was aktuell aus dem Erdöl stammt, auch biobasiert produziert werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...