Finanzen

Börse: China verlinkt Shanghai und Hongkong, Dax schließt im Plus

China beschließt endlich die Verlinkung der Börsen Hongkong und Shanghai. Die westliche Aktienmärkten steigen moderat. Für die Börsenneulinge Zalando und Rocket Internet hagelt es - sicher rein zufällig - Kaufempfehlungen.
10.11.2014 18:31
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mit dem gemeinsamen Handel an den Börsen Hongkong und Shanghai formt China den drittgroßen Aktienmarkt der Welt. Die Kooperation beginne am 17. November, teilten die Regulierungsbehörden am Montag mit. Daraufhin stieg der Leitindex in Shanghai auf den höchsten Stand seit zweieinhalb Jahren. In Hongkong kletterte der Hang Seng um knapp ein Prozent.

Im Rahmen der Liberalisierung des Aktienhandels können ausländische Investoren chinesische Titel künftig direkt kaufen und verkaufen. Gleichzeitig erhalten chinesische Anleger Zugang zu sämtlichen in Hongkong gehandelten Papieren. Dadurch entsteht ein Aktienmarkt mit einem Börsenwert von umgerechnet 4,48 Billionen Euro. Nur die US-Börsen Nyse und Nasdaq sind nach Angaben der Fondsgesellschaft Allianz Global Investors größer, London und Tokio werden überholt.

Die europäischen Aktienmärkte haben sich zum Wochenauftakt nach ihren jüngsten Verlusten stabilisiert. Der Dax legte am Montag bei geringen Umsätzen 0,7 Prozent auf 9351,87 Punkte zu, der EuroStoxx50 stieg um rund ein Prozent. In der vorigen Woche hatte der Dax 0,4 Prozent und der EuroStoxx 1,6 Prozent verloren. Gestützt würden die Kurse von der Hoffnung auf weitere Geldspritzen der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Ankurbelung der Konjunktur, sagte Aktienhändler Markus Huber vom Brokerhaus Peregrine & Black. „Es fehlen aber noch die entscheidenden Impulse für die Jahresendrally“, fügte ein Händler hinzu. „Aber ich bin sicher, dass sie kommen wird.“

In den USA setzten Dow Jones und S&P500 ihre Rekordläufe fort: Beide Indizes erreichten zeitweise neue Allzeithochs. Zum Handelsschluss in Europa notierten sie 0,2 und 0,3 Prozent höher. In den USA klingt die Bilanzsaison in dieser Woche aus. In den vergangenen drei Wochen haben der Dow Jones und der S&P500 je mehr als sieben Prozent zugelegt. Nach Thomson-Reuters-Daten haben 74,2 Prozent der 442 S&P-Unternehmen, die bisher berichtet haben, die Erwartungen der Analysten übertroffen.

Am Devisenmarkt konnte sich der der russische Rubel kräftig erholen. Dollar und Euro verloren jeweils zeitweise knapp drei Prozent. Die russische Notenbank will bei Bedarf wieder unbegrenzt Rubel zur Stützung des Wechselkurses kaufen.

Außerhalb der Indizes sorgte Rocket Internet für Furore: Die Aktien der Online-Holding legten bis zu 14 Prozent auf ein Rekordhoch von 48,50 Euro zu und gingen mit 48 Euro 12,8 Prozent höher aus dem Xetra-Handel. Goldman Sachs hatte die Bewertung der Papiere mit "Conviction Buy" aufgenommen. Die Aktien waren Anfang Oktober mit 42,50 Euro an die Börse gekommen und hatten danach kräftig Federn lassen müssen. Am 8. Oktober hatten sie mit 31,13 Euro den bislang niedrigsten Kurs erreicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.