Wirtschaft

Putin erwartet Absturz des Öl-Preises, hortet Währungsreserven

Russland rechnet mit einem weiteren Verfall des Öl-Preises. Deshalb hortet das Land Währungsreserven. Damit sollen die negativen Auswirkungen auf die Wirtschaft abgefangen werden. Derzeit hat das Land Währungsreserven in Höhe von 421 Milliarden US-Dollar.
15.11.2014 01:12
Lesezeit: 1 min

Russlands Präsident Wladimir Putin trifft Vorbereitungen für einen weiteren Verfall des Öl-Preises. Ein Sprecher der Internationalen Energieagentur IEA sagte, dass die Agentur auch im kommenden Jahr fallende Ölpreise erwartet: "Wir sind am Anfang eines neuen Kapitels in der Geschichte der Ölmärkte", zitiert die FT die IEA. Die Zeitung berichtet, dass sich Putin am Vorabend des G20-Gipfels besorgt geäußert habe: "Wir bereiten uns auf alle Szenarien vor, auch auf das eines sogenannten katastrophalen Absturzes der Energie-Preise. Das ist absolut möglich und wir erkennen dies an." Die Rohölpreise sind im Laufe des Jahres um fast ein Drittel zurückgegangen und haben Russland als weltweit größten Energieexporteur in Schwierigkeiten gebracht.

Doch das Land verfügt über Währungsreserven in Höhe von 421 Milliarden US-Dollar und habe daher einen derart „großen Puffer“, dass der Kreml all ihren sozialen Verpflichtungen nachkommen könne, so Putin. Die Reserven ermöglichen es zudem, den Haushalt und die Wirtschaft stabil zu halten.

Putin wörtlich: „Ein Land wie das unsere kann die Situation leichter bewältigen (…) Und warum? Weil wir Öl- und Gas-Produzenten sind und unsere Gold- und Devisenreserven und Staatsreserven sparsam einsetzen.“

Die Internationale Energieagentur (IEA) erwartet auch für das kommende Jahr weiter sinkende Ölpreise. Der Ölmarkt befinde sich nun in einer neuen Ära mit einer schwächelnden Wirtschaft in China und einem Schieferöl-Booms in den USA. Daher sei eine baldige Rückkehr zu alten Höchstständen unwahrscheinlich, schrieb die IEA in ihrem am Freitag veröffentlichten Monatsbericht.

Der Preis für die richtungsweisende Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee war bereits vor dem Ausblick der Behörde auf ein Vierjahres-Tief gerutscht, seit den Hochständen vom Juni ist er um rund 30 Prozent gesunken. Händler begründeten die Entwicklung auch mit dem steigenden Dollar. Eine Aufwertung der US-Währung macht den Rohstoff für Investoren außerhalb Amerikas teurer. Zudem gab es Börsianern zufolge ein Überangebot bei gleichzeitig schwächelnder Nachfrage vor allem aus Asien.

Am Freitagmittag erholten sich die Ölpreise leicht. Brent stieg um 1,1 Prozent auf 78,38 Dollar je Barrel (159 Liter). US-Leichtöl der Sorte WTI kostete mit 74,49 Dollar 0,2 Prozent mehr. Zuvor hatten beide Sorten jeweils rund ein Prozent an Wert verloren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...