Technologie

Google, Facebook und Tesla kämpfen um Vormacht im All

Google schickt über Australien zwanzig Test-Ballons mit Satellitentechnik in die Stratosphäre. Sie sollen eine Internet-Verbindung in entlegenen Gegenden bringen. Facebook hat ähnliche Pläne mit Drohnen. Jetzt hat auch Tesla-Gründer Musk ein Satelliten-Projekt zur Internet-Versorgung angekündigt.
20.11.2014 10:30
Lesezeit: 1 min

Google startet im Dezember die nächste Testphase seines Internet-Projekts „Loon“. Über Australien werden 20 Ballons in die Stratosphäre geschickt, die eine Internet-Verbindung auch in entlegenen Gegenden ermöglichen sollen.

Die Helium-Ballons sind mit Satelliten-Technik ausgestattet und sollen stratosphärische Winde zur Fortbewegung nutzen, wie der Guardian berichtet. Das Projekt befindet sich derzeit in der Testphase. Am Ende soll ein Netzwerk aus Ballons sich ringförmig um den gesamten Planeten legen und die zwei Drittel der Menschheit mit Internet versorgen, die bislang keinen Zugang hatten. Google weitet seine Tätigkeiten in dem Bereich Robotics, Raumfahrt und Satelliten-Technik stetig aus: Kürzlich hat der Tech-Konzern eine ehemalige US-Militärbasis samt Hangars gekauft, um auf vier Quadratkilometern genug Platz für Experimente und die Entwicklung von Robotern, Satelliten und Flugobjekten zu haben.

Facebook hat ähnliche Pläne zur Versorgung der Welt mit Internet, allerdings mit Drohnen statt  Ballons. Mit dem neu gegründeten Connectivity Lab will Gründer Zuckerberg für sein Projekt Internet.org eine Flotte von solarbetriebenen Drohnen bauen, das genau wie die Google-Ballons die entlegeneren Winkel der Erde mit Internet-Anschluss versorgen soll. Allerdings ist Facebook von der Testphase, in der Google sich befindet, noch weit entfernt. Die Drohnen sollen in einer Höhe von 90.000 Fuß fliegen, damit sie überhalb von Wetter und Flugverkehr operieren. Ein Pilot könnte dabei 10 bis 100 Drohnen fernsteuern. Für Flugobjekte über 60.000 Fuß gibt es jedoch bisher keine Verkehrsregeln - sie fallen nicht mehr unter den regulären Flugverkehr. Die Drohnen würden unter die Satelliten-Regeln fallen, berichtet das Magazin Wired. Doch auch in dieser Höhe werden die Drohnen nicht alleine bleiben: Neben den Google-Ballons könnten die Drohnen bald noch einem weiteren Konkurrenten begegnen: Tesla-Mini-Satelliten.

Denn trotz der Konkurrenz hat jüngst auch der Tesla-Gründer Elon Musk angekündigt, mit einem weltumspannenden Netz aus Mini-Satelliten die Internet-Verbindung der Zukunft zu gewährleisten. Den Vorsprung der beiden Konkurrenten Google und Facebook könnte er dadurch gut machen, dass er entscheidende Teile der notwendigen Hardware bereits mitbringt: Seine private Raumfahrtfirma SpaceX stellt die Trägerraketen für die Satelliten. Partner soll nach Berichten des WSJ der ehemalige Google-Chef Greg Wyler sein. Wyler gründete das Satelliten-Unternehmen Satellites Ltd, dem ein großes Spektrum an Radiofrequenzen gehört. 700 Satelliten sollen das Netzwerk bilden, jeder davon soll nur etwa 250 Pfund wiegen und damit halb so viel wie derzeitige Satelliten auf dem Markt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...