Finanzen

Kredit-Ausfälle drohen: Fallender Ölpreis wird zum Problem für Banken

Der dramatische Verfall des Ölpreises stellt nicht mehr allein ein Problem für die Erdöl-produzierenden Länder dar. Nun müssen auch die Banken um ihr Geld fürchten. Die großzügigen Kredite, die der Energiesektor erhalten hat, können nicht mehr bedient werden.
28.11.2014 00:07
Lesezeit: 2 min

Eine Reihe von Geldhäusern, darunter Barclays und Wells Fargo, haben zwei Ölgesellschaften ein Darlehen in Höhe von 850 Millionen US-Dollar gewährt. Einzelheiten zu den Darlehen wurden bei dem gerade stattfindenden Treffen der OPEC-Delegierten in Wien bekannt. Die Mitglieder machen sich derzeit Gedanken darüber, wie sie das Überangebot an Erdöl drosseln können. Mehrere OPEC-Mitglieder fordern Einschnitte bei der Öl-Produktion, um die Preise zu stützen.

Der Preis für Rohöl ist seit Juni um 30 Prozent gefallen. Die Auswirkungen für die OPEC-Staaten sind enorm. Neben dem Energiemarkt trifft es Währungen, Staatshaushalte und die Aktienmärkte.

Die schwerwiegendsten Folgen müssen jene Ölproduzenten tragen, die auf die Einnahmen aus Rohölexporte angewiesen sind, um so ihre Haushalte auszugleichen. Der russische Rubel hat 27 Prozent seines Wertes seit Mitte Juni verloren. Die norwegische Krone ist um 12 Prozent gesunken und der nigerianische Naira ist auf einem Rekordtief.

Bei den Unternehmen gibt es auch enorme Einschnitte: die BP-Aktie fiel um 17 Prozent, jene von Chevron um 11 Prozent. Die Anteile von SeaDrill, einer der größten Bohrinsel-Besitzer der Welt, fielen um fast 23 Prozent am Mittwoch.

Jetzt geraten auch die Banken unter Druck. Barclays und Wells rechnen bereits mit möglichen Ausfällen. Anfang dieses Jahres führten die beiden Banken eine 850 Millionen US-Dollar hohe „Zwischenfinanzierung“ durch, um die Fusion von „Sabine Oil & Gas“ und „Forest Oil“, zwei US-Unternehmen, zu ermöglichen.

Investoren wollten das Darlehen nicht kaufen, als es das erste Mal im Juni angeboten wurde. Die fallenden Ölpreise und die unbeständigen Kreditmärkte in den folgenden Monaten sorgten dafür, dass das Darlehen bei den Banken liegen blieb. Weitere Verkaufsversuche scheiterten, berichtet die FT.

Da die Banken nicht in der Lage sind, das Darlehen an Investoren zu verkaufen, werden sie nun selber auf den Verlusten sitzen bleiben: Anleihen von „Sabine“ fielen seit Juni von 105,25 US-Dollar auf 94,25 US-Dollar.

Konkurrierende Banken rechnen mittlerweile damit, dass Barclays und Wells – sollten sie das Darlehen doch noch verkaufen – nur 60 Cent für einen Dollar bekommen.

Wenn die Banken nicht in der Lage sind, das Darlehen zu verkaufen, werden sie es eher in ihren Bilanzen absorbieren als auf den Markt zu werfen, so Analysten.

Doch auch weitere Banken haben risikobehaftete Kredite im Energiebereich: UBS und Goldman Sachs gaben der Private-Equity-Gruppe Apollo eine Finanzierung für den Kauf von Express Energy Services. Dieses Darlehen sollte zu Beginn der Woche verkauft werden. Der Verkauf wurde ohne Angabe von Gründen verschoben.

Marty Fridson, Chief Investment Officer bei LLF Advisors, schätzt, dass 180 der faulen Kredite der Bank of America Merrill Lynch an Energieunternehmen ausgestellt wurden. Das sind rund 29 Prozent. „Der Energiesektor hat keine Priorität mehr“, so Fridson.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...