Politik

Moldawien: Pro-russische Partei wird von Parlamentswahl ausgeschlossen

Ein Gericht in Moldawien hat die pro-russische Heimat-Partei von den Parlamentswahlen ausgeschlossen. Ihr wird illegale Parteienfinanzierung vorgeworfen. Sie soll für den Wahlkampf insgesamt 400.000 Euro aus dem Ausland erhalten haben.
30.11.2014 01:29
Lesezeit: 1 min

Am Sonntag finden in Moldawien Parlamentswahlen statt. Doch die pro-russische Heimat-Partei darf nicht antreten. Das hat ein Gericht in der Hauptstadt Chisinau entschieden.

Partei-Chef Renato Usatii soll für den Wahlkampf widerrechtlich 400.000 Euro aus dem Ausland erhalten haben, berichtet der ORF. Dieser weist den Vorwurf von sich und stuft die Entscheidung des Gerichts als Provokation ein.

Nach einer Wahlprognose des Forschungsinstituts IPN kommt die Partei der Kommunisten der Republik Moldau (PCRM) derzeit auf 19,6 Prozent. Die PCRM gilt ebenfalls als pro-russisch. Die Liberaldemokraten (LDP) liegen bei 17,2 Prozent, die Demokratische Partei Moldawiens (PDM) auf 14,2 Prozent und die Liberale Partei (LP) auf 8,5 Prozent. Die ausgeschlossene Heimat-Partei liegt bei 8,7 Prozent, berichtet stirileprotv.ro.

Staats-Chef Iurie Leancă betreibt eine pro-europäische Politik und steht in Russland in der Kritik. Anfang Juli hatte Moldawien das EU-Assoziationsabkommen ratifiziert. Daraufhin hatte Russland den Import von verarbeitetem Fleisch aus Moldawien verboten. Die russische Veterinärbehörde begründet das Importverbot mit der Gefahr von afrikanischen Schweinefieber.

Moldawien, das seit 1991 unabhängig ist, grenzt an Rumänien und hat rund drei Millionen Einwohner. Seit 1992 schwelt ein Konflikt mit dem abtrünnigen östlichen Landesteil Transnistrien, in dem auch russische Soldaten stationiert sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...