Politik

Schwacher Petro-Dollar stoppt Shopping-Tour der Öl-Scheichs

Lesezeit: 2 min
03.12.2014 23:57
Die Big Spender sind klamm: Seit Juni ist der Öl-Preis um 40 Prozent gesunken. Im gleichen Zeitraum verloren die OPEC-Staaten Einnahmen in der Höhe von von 316 Milliarden US-Dollar. Das Geld fehlt nun im globalen Kreislauf. In den Boom-Zeiten des Öls waren reiche Magnaten bei Luxusmarken LVMH, Harrods oder dem Fußball-Verein Paris St. Germain eingestiegen. Solche Investitionen dürfte es auf absehbare Zeit nicht mehr geben.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Über Jahre hinweg haben die OPEC-Staaten den internationalen Finanzmarkt mit liquiden Mittel versorgt. Durch den Verkauf von Energieträgern nahmen sie Petro-Dollar ein und tätigten mit dem Geld internationale Investitionen. Die Petro-Dollars flossen in den Ankauf von US-Staatsanleihen, hochverzinslichen Unternehmens-Anleihen, Aktien, Immobilien oder auch als Einlagen an Banken.

Katar erwarb im Jahr 2012 über seinen staatlichen Investitions-Fonds 5,2 Prozent der Anteile am US-Juwelier Tiffany & Co. für 437 Millionen US-Dollar. Im selben Jahr erwarb das Emirat rund 1,03 Prozent des französischen Luxusgüter-Konzerns LVMH für umgerechnet 846 Millionen US-Dollar, berichtet Le Figaro. Zwei Jahre zuvor kaufte das Emirat das Londoner Luxus-Kaufhaus Harrods für umgerechnet 2,2 Milliarden US-Dollar. Auch der französische Fußball-Club Paris Saint Germain gehört Katar.

Doch der stetig sinkende Ölpreis hat die Menge an Petro-Dollars zur Neige gehen lassen. Im Verlauf des Ölpreis-Verfalls haben die OPEC-Staaten bisher Mindereinnahmen in Höhe von 316 Milliarden US-Dollar verzeichnet. Seit Juni ist der Ölpreis der Nordseesorte Brent um 40 Prozent gefallen.

„Das ist das erste Mal seit 20 Jahren, dass die OPEC Nationen Liquidität aus dem Markt absaugen und nicht in Form von Investitionen reinpumpen“, zitiert die Financial Times den Leiter der Forschungsabteilung von BNP Paribas, David Spegel.

George Abed, Direktor für Afrika und den Nahen Osten am Institute of International Finance, sagt, dass der Höhepunkt der Investitionen von Petro-Dollars das Jahr 2012 war. Damals investierten die OPEC-Staaten insgesamt 500 Milliarden US-Dollar in US-Staatsanleihen, hochverzinslichen Unternehmens-Anleihen und Aktien. Doch im kommenden Jahr könnten jene Investitionen auf 100 Milliarden US-Dollar zurückfallen, wenn der Öl-Preis bei durchschnittlich 78 US-Dollar pro Barrel bleibt.

Einer der wichtigsten Faktoren für diese Entwicklung stellen die drastisch sinkenden Öl-Importe der USA dar. Denn dort hat die Fracking-Industrie in den vergangenen Monaten einen regelrechten Boom erlebt. Im Umkehrschluss fließen weniger US-Dollar an die OPEC-Staaten. Die Mindereinnahmen aus dem Energieträger-Export in Höhe von 316 Milliarden US-Dollar wären noch höher, wenn man Russland, Norwegen, Kasachstan, Mexiko und den Oman zu den OPEC-Staaten dazu zählen würde.

Doch China, Japan und auch Europa profitieren von dem Ölpreis-Verfall. Die günstigen Energieträger-Importe wirken sich positiv auf das Wirtschaftswachstum dieser Regionen aus. Zusätzlich stockt China seine Öl-Vorräte auf. UBS-Berater George Magnus sagt, dass hier ein Wohlstandstransfer von den erdölexportierenden Staaten in Länder wie Japan stattfinde. Die Kosten von Unternehmen werden gedrückt. Gleichzeitig erhöht sich die Kaufkraft der Verbraucher.

Alan Ruskin von der Deutschen Bank beobachtet das Geschehen auf dem Energiemarkt aus einem anderen Blickwinkel. Er sagt, dass der Zufluss von Petro-Dollar tatsächlich sehr bescheiden gewesen ist. Chaotisch werde es aber dann, wenn die erdölproduzierenden Staaten ihre Vermögenswerte im Ausland verkaufen, um ihre Haushaltsbilanz-Defizite zu schließen.

Während einige Länder wie Saudi-Arabien den Ölpreis aufgrund ihrer riesigen Devisenreserven verkraften können, bekommen Länder wie Venezuela große Schwierigkeiten mit dem fallenden Ölpreis.

Der Hedge Fonds-Manager Pierre Andurand sagt, dass der Ölpreis im kommenden Jahr bis auf 60 US-Dollar pro Barrel absinken könnte.


Mehr zum Thema:  

DWN
Technologie
Technologie Wie ehemalige IT-Nerds der russischen Suchmaschine Yandex den KI-Markt Europas aufmischen
14.01.2025

Russische IT-Nerds bauen in Amsterdam das KI-Unternehmen Nebius auf. Informatiker um den Yandex-Suchmaschinen-Gründer Arkadi Wolosch...

DWN
Finanzen
Finanzen Bafin-Kontenvergleich: Alle Girokonten in Deutschland im Überblick
14.01.2025

Die Finanzaufsicht Bafin bringt Transparenz in den Kontomarkt: Mit dem neuen Bafin Kontenvergleich können Verbraucher alle Girokonten in...

DWN
Politik
Politik Russischer Außenminister Lawrow: "USA wollen nach Nord-Stream Gaspipeline TurkStream zerstören"
14.01.2025

Russlands Außenminister Lawrow beschuldigt die USA, mit ukrainischen Drohnenangriffen die Gasleitung TurkStream lahmlegen zu wollen....

DWN
Politik
Politik CDU-Heizungsgesetz: Wie die Union das Heizungsgesetz abschaffen will - und warum das schlecht wäre
14.01.2025

Das Habecksche Heizungsgesetz, offiziell Gebäudeenergiegesetz (GEG), gilt seit Januar 2024. Die CDU plant, das GEG bei einer möglichen...

DWN
Politik
Politik Weitere Ukraine-Hilfe? Pistorius zu Besuch in Kiew spricht sich dafür aus
14.01.2025

Ukraine-Hilfe 2025: Verteidigungsminister Boris Pistorius bleibt optimistisch, was die Fortsetzung der Unterstützung für die Ukraine...

DWN
Politik
Politik NATO-Gipfel: Schutz für Ostsee-Infrastruktur geplant
14.01.2025

Nato schützt sich künftig besser vor Sabotageakten gegen wichtige Infrastruktur wie Kabel und Pipelines. Deutschland steuert mit...

DWN
Panorama
Panorama Stasi-Akten sichern: Der historische Moment der Besetzung der Stasi-Zentrale
14.01.2025

Am 15. Januar 1990 stürmte das Volk die Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg und sicherte wertvolle Stasi-Akten für die spätere...

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW verkauft weniger Autos in China
14.01.2025

VW verkauft weniger Autos. Sorgen bereitet dem Konzern vor allem der wichtige Absatzmarkt China. Sinkende Zahlen bei E-Autos und die...