Politik

Tusk ist EU-Präsident: Harte Worte gegen Russland, Lob für das TTIP

Deutlicher als alle EU-Offiziellen vor ihm positioniert sich der neue EU-Ratspräsident Donald Tusk gegen Russland. Die EU müsse vor ihren neuen Feinden schützen. Tusks Ausrichtung geht ganz klar in Richtung Westen: Das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP sei Ausdruck einer geopolitischen Freundschaft.
03.12.2014 00:43
Lesezeit: 1 min

In seiner ersten Ansprache als EU-Ratspräsident fordert Donald Tusk Russland auf, seine Truppen aus der Ukraine abzuziehen.

Vor seiner ersten Amtshandlung telefonierte Tusk mit US-Präsident Obama und teilte in einer Erklärung mit: „Wir teilen unsere Bedenken über die Ukraine-Krise und wir einigten uns darauf, wie wichtig es ist, dass sich Russland aus dem Osten der Ukraine zurückzieht und die Lieferungen von Truppen und Aufrüstung stoppt.“

Tusks Bewertungen zu Russland sind direkter als letzten gemeinsamen Erklärungen der EU. Dort wurde zwar der Rückzug aller ausländischen Truppen aus der Ukraine gefordert, allerdings wurde Russland nicht explizit erwähnt.

Bereits bei der Übergabezeremonie in Brüssel am Montag, hat Tusk seine Absicht signalisiert, offener als sein Vorgänger Herman Van Rompuy zu sein. In Anspielung auf die Russland-Krise, sagte er: „Heute stellen nicht nur Euroskeptiker die Werte der EU infrage. Die Union hat auch Feinde. Die Politik ist nach Europa zurückgekehrt, die Geschichte ist zurück“, zitiert ihn der EUobserver.

Seine oberste Priorität im Amt sei die „Einheit gegen die Bedrohungen der Union … von innen und außen.“ Zudem müsse „Europa seine Grenzen sichern und jene in unserer Nachbarschaft unterstützen, die die gemeinsamen Werte teilen“. Um seine Ziele umzusetzen, hat Tusk das Büro des Ratspräsidenten aufgestockt und seine Vertrauten nach Brüssel geholt.

Tusk erklärte noch, dass sein erster symbolischer Anruft als Ratspräsident mit Obama „die Bedeutung unterstreicht, die ich in unseren Beziehungen sehe“. Dabei betonte er auch die strategische Dimension der Schaffung eines Freihandelsabkommens mit den USA: „TTIP geht nicht nur um Freihandel. Es ist ein Ausdruck unserer geopolitischen Partnerschaft.“

Dass ein solches Freihandelsabkommen allerdings nur den USA nutzt, hat die erste unabhängige Studie zu TTIP aufgedeckt: Mehr als eine halbe Million Arbeitsplätze werden bis 2025 in der EU verlorengehen. Die Exporte werden schrumpfen, ebenso das Bruttoinlandsprodukt. Zudem werden Löhne und Steuereinnahmen sinken. Die einzigen, die in der EU profitieren, sind die Kapitalvermögen. In den USA werden all diese Kennzahlen dagegen steigen.

Die EU selbst kritisiert allerdings die Freihandels-Kritiker. Eine öffentliche Anhörung im Internet zu Bedenken gegenüber TTIP sei von einer Beschwerdeflut überschwemmt worden, so die EU. Dies erschwere die Arbeit der Bürokraten, die das TTIP für die EU verhandeln. Wie schon beim CETA ist auch für das TTIP die EU allein zuständig. Eine Mitwirkung der nationalen Parlamente wurde im Jahr 2009 abgeschafft. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...