Technologie

Wie Tesafilm: Touchpads gibt es künftig zum Aufkleben

Neue Folien aus Nanomaterial können Berührungssensoren auf nahezu jede Oberfläche bringen. Dadurch kann jedes Objekt zu einem Touchpad werden. Um ein Kabel gewickelt bietet die Folie beispielsweise zusätzliche Funktionen für Kopfhörer.
09.12.2014 10:13
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Dehnbare Folien aus Nanobuds können Sensoren für Touchpads auf nahezu jede Oberfläche aufbringen. Dabei spielt es keine Rolle, welche Form diese hat, ob flach oder gewölbt, selbst aus einem Kabel könnte durch einfaches Aufkleben des Sensors ein „Knopf“ werden.

In der Folie eingearbeitet sind molekulare Nano-Röhren aus Kohlenstoff, deren kugelförmige Ausstülpungen an die Knospen einer Blüte erinnern und daher „Buds“ – also Knospen“ genannt werden. Diese Knospen verbessert die elektrische Leitfähigkeit entscheidend, berichtet Technology Review. Durch diese habe das finnische Startup Canatu der Carbon-Technologie jetzt zur Marktreife verholfen.

Die Carbon-Röhren-Technologie ist zwar bereits bekannt, war jedoch ohne die Knospen nicht effizient genug und zudem bisher zu teuer für eine kommerzielle Nutzung. Canatu hat nach eigenen Angaben ein Verfahren gefunden, sie kostengünstiger als bisher zu produzieren. Gerade ist das Startup dabei, die Technologie von rund 40 Prototypen auf die Massenproduktion auszuweiten. Damit sei man in der Lage, jeden Monat beispielsweise hunderttausende Smartphones mit der Technik auszustatten.

Anwendungsmöglichkeiten finden sich beispielsweise in gewölbten Auto-Armaturen oder auf dem Schreibtisch. Die Folie hat eine rauhe Oberfläche und kann problemlos gedehnt und sogar aufgewickelt werden. Dadurch können selbst dünne und flexible Gegenstände wie etwa ein Kopfhörerkabel mit zusätzlichen Funktionen und "Knöpfen" ausgestattet werden. Die Folie soll zudem bis zur doppelten Größe dehnbar sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...