Politik

Neue Pipeline: Erdoğan zeigt Putin die kalte Schulter

Der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu hat dem Pipeline-Projekt Turkish Stream von Gazprom indirekt eine Absage erteilt. Der Bau der Transanatolischen Pipeline reiche aus, um Europa mit Energie-Trägern zu versorgen. Die Fertigstellung dieses Projekts habe Priorität.
14.12.2014 01:37
Lesezeit: 1 min

Der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu geht auf Distanz zum russischen Angebot einer Pipeline-Bau durch die Türkei bis an die türkisch-griechische Grenze. Dieses Projekt wird als Turkish Stream bezeichnet. Der Bau der Transanatolischen Pipeline (TANAP) habe für Ankara Priorität.

Die Hürriyet zitiert Çavuşoğlu:

„Wir wissen, wie wichtig [TANAP] für die Türkei, Georgien und Europa und insbesondere für Südosteuropa ist. Zusammen mit der TAP [Transadriatische Pipeline] ist die TANAP ein Projekt, das Erdgas in verschiedene europäischen Ländern liefern könnte. Wir sollten alle Anstrengungen für die Fertigstellung dieses Projektes aufbringen, unabhängig von der Abnahme der Öl- und Gaspreise.“

Çavuşoğlus Aussage gilt zudem deshalb als besonders wichtig, weil er zugibt, dass TANAP sich nicht von Turkish Stream unterscheidet. Beide seien dazu gedacht, Erdgas in die europäischen Märkte zu liefern. Doch angesichts der Verringerung des Energiebedarfs in den europäischen Märkten, wird es schwer sein, zwei Pipelines gleichzeitig zu betreiben.

Der georgische Außenminister Tamar Beruchashvili bekundete seine Zufriedenheit über die Aussagen des türkischen Außenministers. Der Kreml hat sich zu Çavuşoğlus Aussagen noch nicht geäußert.

Anfang Dezember hatte der russische Präsident Wladimir Putin seinen türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdoğan besucht. Die Länder unterzeichneten eine Absichtserklärung, wonach der russische Energie-Riese Gazprom den Bau einer Erdgas-Pipeline plant, die von Russland aus in die Türkei verlaufen und an der türkisch-griechischen Grenze enden soll.

Allerdings fordert die Türkei sehr hohe Transitgebühren von Gazprom. Zudem sollen die Russen den Großteil der Kosten selbst übernehmen. Der Energie-Analyst der türkischen Bilkent-Universität, Necdet Pamir, sagte Bloomberg über das Turkish Stream-Projekt: „Das ist nur Show Business. Der Bau eines großangelegten Gasnetzwerks von Russland über die Türkei in die EU-Märkte ist unrealistisch.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....