Finanzen

Börse: Dax schließt im Minus

Die Fed entscheidet heute über das Schicksal vieler Länder: Wenn sie auf ihrem Kurs bleibt, Zinsanhebungen ankündigt und so den Dollar weiter stärkt, werden insbesondere die hoch in US-Dollar verschuldeten Schwellenländer in heftige Turbulenzen geraten.
17.12.2014 18:21
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Vor der Entscheidung der US-Notenbank Fed über die weitere Geldpolitik in der weltgrößten Volkswirtschaft haben sich die Anleger an den europäischen Aktienbörsen am Mittwoch bedeckt gehalten. Der Dax schloss mit 9544,43 Punkten 0,2 Prozent niedriger. Der EuroStoxx ging mit 3051,99 Punkten fast unverändert aus dem Handel. „Nach zwei turbulenten Handelstagen war heute erst einmal etwas Entspannung angesagt“, fasste FXCM-Chefanalyst Jens Klatt zusammen. An den russischen Börsen und am Ölmarkt entspannte sich die Lage etwas. Die Nervosität unter den Börsianern bleibe aber hoch, sagte Gregor Kuhn von IG Markets.

Insgesamt gingen an den Märkten die Umsätze gegenüber dem Vortag spürbar zurück. Mit Spannung warteten die Anleger auf die Entscheidung der Fed nach Handelsschluss in Europa am Abend (20:00 MEZ) und die anschließende Pressekonferenz von Fed-Chefin Janet Yellen. Die Investoren erhofften sich von den Notenbankern Hinweise auf Zeitpunkt und Ausmaß der erwarteten Zinserhöhung. Daher gilt der Hauptfokus der Anleger der Formulierung zum Zinsausblick. „Wenn daran etwas geändert wird, ist das ein Signal für eine nahende Zinswende“, sagte ein Börsianer.

Hierauf setzte die Mehrheit der Devisen-Anleger: Der Dollar holte zum Yen auf, und der Euro verbilligte sich auf 1,2409 Dollar nach 1,2509 Dollar am Vorabend. Dazu trugen auch Aussagen von EZB-Direktor Benoit Coeure bei, der mit deutlichen Worten weitere Schritte der Notenbank gegen die Konjunkturflaute und eine mögliche ruinöse Deflation in der Euro-Zone forderte.

In Moskau kündigte die Zentralbank den Verkauf von Devisenreserven im Wert von sieben Milliarden Dollar zur Stützung der Landeswährung an. Der Rubel zog daraufhin zum Dollar um fast zehn Prozent an. Der Leitindex an der Moskauer Börse stieg um 14,2 Prozent und machte damit den Vortagesverlust von 12,4 Prozent wieder wett. Gemeinsam mit der Regierung bereitet die Zentralbank überdies mehrere Schritte vor, um Firmen und Banken bei Bedarf mit zusätzlichem Kapital zu versorgen. Zudem soll es weitere Devisenauktionen geben.

Im Dax zählten die Favoriten des Vortages wie Lufthansa - die Titel verloren 2,8 Prozent - zu den Schlusslichtern. Die Aktien der Deutschen Post büßten 0,9 Prozent ein. Sie folgten damit den Papieren des US-Konkurrenten Fedex nach unten, der mit seinem Ausblick und dem Gewinn die Anleger enttäuschte und gegen den Trend rund fünf Prozent verloren. Dow-Jones - und S&P500 lagen zum Handelsschluss in Europa dagegen 0,6 und 0,9 Prozent im Plus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...