Technologie

Roboter-Schule: Forscher entwickeln Online-Gehirn für lernende Maschinen

Lesezeit: 2 min
17.12.2014 11:00
Ein neuer Online-Dienst übersetzt alle Informationen aus dem Internet in eine Sprache für Roboter. Intelligente Maschinen können dort künftig Informationen abrufen und so immer neue Fähigkeiten erlernen. Die Entwickler bezeichnen die Plattform als Robo-Brain - ein Online-Gehirn für Maschinen.
Roboter-Schule: Forscher entwickeln Online-Gehirn für lernende Maschinen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Forscher entwickeln eine Art Online-Gehirn für Maschinen, das Informationen in einer Maschinen-freundlichen Sprache speichert und von Robotern von überall auf der Welt online abrufbar ist. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern an der Berkeley University, Brown University und der Cornell University und verschiedenen IT-Unternehmen soll eine Art paralleles Internet entstehen, mit dessen Hilfe alle Roboter die Welt um sie verstehen lernen, berichtet Technology Review.

Dazu laden die Wissenschaftler derzeit Unmengen an Daten aus dem Internet für Menschen in das für Maschinen: Milliarden Bilder, Video-Anleitungen und Gebrauchsanweisungen werden in eine Maschinen-freundliche Sprache übersetzt und gespeichert, so dass eine immense Wissens-Plattform für Maschinen entsteht.

Anders als das Internet der Dinge, das die Vernetzung verschiedener Geräte beschreibt, handelt es sich bei Robo-Brain um ein Internet für Dinge, also eine Art Datenbank, in der intelligente Maschinen wie Menschen nach Informationen „googeln“ können. Die Forscher bezeichnen die Plattform daher als gemeinsames Online-Gehirn, indem Wissen gespeichert und abgerufen werden kann.

Die Roboter sollen hier künftig jede Art von Funktions-Software finden, aber auch Informationen darüber, wie sie sich ganz neue Fähigkeiten aneignen können oder ihnen unbekannte Situationen meistern oder Probleme lösen.

Die Herausforderung für Forscher liegt dabei darin, dass jede Maschine andere Sensoren, Codes und Funktionen hat, jedoch alle dieselbe Info-Plattform nutzen sollen.

Robotik-Forscher bringen ihnen bisher jede neue Fähigkeit einzeln bei: Wie sie Schlüssel finden, ein Getränk einschenken, Geschirr abräumen, oder wann man zwei Menschen im Gespräch nicht unterbricht. Dies alles soll mit Robo-Brain in einem Paket kommen.

„Unser Laptops und Smartphones haben Zugang zu allen Informationen die wir benötigen. Wenn ein Roboter eine Situation vorfindet die er noch nicht kennt, kann er bei Robo-Brain nachfragen“, so Mitentwickler Saxena von der Stanford-Universität gegenüber phys.org.

Demnach verarbeitet Robo-Brain Bilder von Objekten mit dazugehörigen Videos und Text-Dokumenten. So lernt eine Maschine nicht nur, Objekte zu erkennen, sondern auch, was sie damit machen kann bzw. wie Menschen das Objekt nutzen. Wenn ein Roboter also eine Kaffetasse sieht, so kann Robo-Brain ihm beibringen, dass man Flüssigkeiten hineinschütten kann, dass es am Griff gehalten werden muss, dass es voll aufrecht erhalten werden muss und so weiter.

Die Methode die dahinter steht heißt „structured deep learning“, da das Wissen in vielen verschiedenen Abstraktions-Ebenen gespeichert wird. Dazu muss nicht mehr jedes Mal ein neues Programm geschrieben werden – dank neuer Software reicht es schon, gelegentlich mit dem Roboter zu sprechen. Denn auch "Sinneswahrnehmungen" wie Sehen, Hören oder Fühlen können intelligente Maschinen dank Sensoren inzwischen übernehmen.

Ähnlich wie bei Wikipedia kann jeder mithelfen, dem Robo-Brain etwas beizubringen. Auf der Webseite können Besucher sehen, was es schon alles weiß und Ergänzungen und Korrekturen machen.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Technologie
Technologie Der Chefredakteur kommentiert: Kleiner Blackout - kein neuer Strom mehr in Oranienburg! Echt jetzt?
19.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Städtereisen neu entdeckt: Easyjet läutet Renaissance der Rollkoffer ein
19.04.2024

Vor genau 20 Jahren eroberte Easyjet mit seinen günstigen Flügen das Festland der EU. Der Start in Berlin-Schönefeld begann...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft G7-Außenministertreffen: Israel-Iran Konflikt überschattet Agenda
19.04.2024

Nach israelischem Angriff auf Iran: G7-Außenministertreffen auf Capri ändert Agenda. Diskussionen zu China und Cyber-Sicherheit werden...

DWN
Politik
Politik Forsa-Zahlen: Die Grünen unterliegen den Fliehkräften der Abwärtsspirale
19.04.2024

Und schon wieder eine Etage tiefer. Der Sog verstärkt sich und zieht die Partei Bündnis 90/Grüne immer weiter hinab in der Wählergunst....

DWN
Technologie
Technologie Sehnsuchtsort Mond – Wettlauf um Macht und Rohstoffe
19.04.2024

Forscher, Technologiefirmen und ganze Staaten streben nach neuen galaktischen Ufern. Der Mond lockt mit wertvollen Rohstoffen und dient...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Exportbeschränkungen: Deutsche Ausfuhren in den Iran gestiegen
19.04.2024

Deutsche Exporte in den Iran trotzen geopolitischen Spannungen: Anstieg trotz EU- und US-Sanktionen. Welche Kritikpunkte gibt es in diesem...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: So ist die Lage
19.04.2024

Nach neuen Angriffen: USA und NATO erhöhen Unterstützung für Ukraine, während Russland seinen Machtanspruch verstärkt.

DWN
Immobilien
Immobilien Wie viel Immobilie kann ich mir 2024 leisten?
19.04.2024

Wie günstig ist die aktuelle Marktsituation für den Erwerb einer Immobilie? Auf welche Haupt-Faktoren sollten Kaufinteressenten momentan...