Technologie

Neue Chip-Technologie verdoppelt Effizienz von Solar-Zellen

Ein französischer Chip-Hersteller hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Solar-Zellen mit einem Wirkungsgrad von 46 Prozent herstellen lassen. Dazu nutzt das Unternehmen eine Technik, die eigentlich zur Herstellung von Mikrochips gedacht ist. So ließe sich demnach doppelt so viel Sonnenenergie in Strom umwandeln als mit herkömmlichen Solarzellen.
19.12.2014 10:43
Lesezeit: 1 min

Ein französischer Chip-Hersteller hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich serienmäßig Solar-Zellen mit einem rekordverdächtigen Wirkungsgrad von 46 Prozent herstellen lassen. Dazu nutze das Unternehmen namens Soitec einfach die Technik, die eigentlich zur Herstellung von Mikrochips gedacht sei.

Damit ließe sich mehr als doppelt so viel Sonnenlicht in Strom umwandeln als mit herkömmliche Solar-Zellen. Deren Wirkungsgrade liegen bisher bei weniger als 20 Prozent. Der Wirkungsgrad einer Solarzelle gibt an, wie viel der zur Verfügung stehenden Energie von der Photovoltaik Zelle, dem Modul oder der Anlage in Solarstrom umgewandelt wird.

Dadurch, dass ein bereits etabliertes Herstellungsverfahren genutzt werden kann, könnten zudem die Produktionskosten niedrig gehalten werden. Dadurch lohne sich die Herstellung der super-effizienten Zellen trotz des eigentlich recht aufwendige Herstellungsprozesses, berichtet das MIT-Fachmagazin Technology Review

In den letzten Jahren haben sich demnach die Kosten für Solarstrom bereits um über 80 Prozent reduziert, vor allem, weil Unternehmen billigere Methoden zur Herstellung herkömmlicher Silizium-Solarzellen gefunden haben.

Soitec ist eine von mehreren Firmen die stattdessen versucht, die Kosten für Solarzellen durch mehr Effizienz zu senken. So seien weniger Zellen erforderlich, um die gleiche Menge an Leistung zu erzeugen. Das senkt die Installationskosten, die mehr als die Hälfte der Kosten für Solarstrom ausmachen. Die Herausforderung sei es daher,  eine höhere Effizienz zu erreichen, ohne die Kosten für die Herstellung der Zellen signifikant zu steigern.

Normale Solarzellen verwenden einen Halbleiter, um Sonnenlicht in Elektrizität umzuwandeln. Die Soitec-Zellen hingegen haben vier Halbleiter, die jeweils auf einen anderen Teil des Sonnenspektrums abzielen.

Die Kombination mehrerer Halbleiter in einer Solarzelle ist eine bekannte Idee, die bisher allerdings schwer in die Praxis umzusetzen war. Den Prozess aus der Microchip-Technik dazu wieder zu verwenden, könnte daher den entscheidenden Vorteil bringen, und die Halbleitern stabil und günstig zu produzieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...