Finanzen

Gegen den Dollar: China will Rubel-Krise zur Stärkung des Yuan nutzen

China will Russland gegen die Abwertung des Rubel helfen, die Liquiditäts-Engpässe auslösen könnte. Das ist zumindest in einem Währungs-Abkommen zwischen beiden Ländern festgelegt. So könnte China Dollar verkaufen und Rubel kaufen, um den Rubel zu stützen.
22.12.2014 01:31
Lesezeit: 2 min

Das Staatliche Devisenamt von China (SAFE) beobachtet den Rubel-Verfall sehr aufmerksam. Denn China und Russland haben im Oktober ein Währungs-Abkommen getroffen, wonach die Stützung des Rubels oder des Yuans im Verantwortungsbereich beider Staaten liegt. Dieses nennt sich SWAP-Abkommen und hat ein Volumen über 24 Milliarden Dollar.

Zugleich will China die Rubel-Schwäche nützen, um den Yuan als Weltwährung zu positionieren: China will seinen Handel mit Russland wegen des Rubel-Absturzes verstärkt in Yuan abwickeln. Dies könne den Warenaustausch sicherer und verlässlicher machen, erklärte der chinesische Handelsminister Gao Hucheng. Die westlichen Sanktionen hätten den seit einigen Jahren anhaltenden Trend einer intensiveren Yuan-Nutzung verstärkt, sagte Gao dem Hongkonger Sender Phoenix TV zufolge. Russland und China könnten in diesem Jahr ihr Ziel erreichen, den Handel zwischen den beiden Ländern auf ein Volumen von 100 Milliarden Dollar zu steigern.

Die russische Währung hat in diesem Jahr im Vergleich zum Dollar 45 Prozent an Wert eingebüßt. In der vergangenen Woche verbuchte sie dabei einen besonders dramatischen Kursrutsch. Die Turbulenzen auf dem Devisenmarkt hätten jedoch nur einen geringen Einfluss auf Kooperationen der beiden Länder bei Energie- und Fertigungsprojekten, fügte Gao hinzu. China käme eine geringere Nutzung des Dollar beim internationalen Handel gelegen, da es seit Jahren das Ziel verfolgt, den Yuan weltweit als Reserve-Währung zu etablieren.

Zwei Banker, die der chinesischen Notenbank nahe stehen, sagten der Zeitung South China Morning Post, dass das Abkommen mit Russland in erster Linie gegen Dollar gerichtet sei. Die Rolle des Dollar soll verringert werden. Wenn es Liquiditäts-Engpässe gibt, sollen sich China und Russland gegenseitig helfen. China könnte dies durch die Senkung seiner Dollar-Bestände und den Aufkauf von Rubel vornehmen.

Der Vorsitzende der in Shanghai ansässigen Private-Equity-Gruppe Yinshu Kapital, Wang Feng, sagt: „Die Yuan-Rubel-SWAP-Geschäft war nicht nur eine finanzielle Angelegenheit (…) Es hat politische Hintergründe und ist ein Zeichen des politischen Vertrauens.“

Die BRICS-Staaten haben im Juli eine eigene Entwicklungsbank und einen Währungsfonds gegründet. Der BRICS-Währungsfonds soll die Schwellenländer in Krisenzeiten vor Kapitalflucht schützen. Russland könnte schon bald von diesem Fonds Gebrauch machen.

China hat bisher SWAP-Abkommen mit insgesamt weltweit 20 Notenbanken abgeschlossen. Dazu gehört auch die EZB. Im Oktober wurde zwischen der Notenbank Chinas (PBoC) und der EZB eine Swap-Vereinbarung mit einer Laufzeit von drei Jahren geschlossen. Dazu meldete der Hessische Wirtschaftsminister Florian Rentsch in einer Mitteilung:

„Die SWAP-Vereinbarung zwischen der chinesischen und der Europäischen Zentralbank ist sehr zu begrüßen. Sie entspricht den gewachsenen Finanzierungsbedürfnissen insbesondere der mit China eng im Austausch stehenden deutschen Wirtschaft. Sie ist auch ein weiterer grundlegender Schritt für den Aufbau von Frankfurt als Standort für die Abwicklung von Geschäften in der chinesischen Währung Renminbi (RMB).“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose
24.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Minister, der den Stillstand verwaltet: Robert Habeck...

DWN
Politik
Politik Europa sitzt auf russischem Milliardenvermögen – doch es gibt ein Problem
24.04.2025

Europa sitzt auf eingefrorenem russischen Vermögen im Wert von 260 Milliarden Euro – ein gewaltiger Betrag, der den Wiederaufbau der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Geschäftsklima: Deutsche Unternehmen trotzen globalen Risiken
24.04.2025

Während weltweit wirtschaftliche Sorgen zunehmen, überrascht der Ifo-Index mit einem leichten Plus. Doch der Aufschwung ist fragil: Zwar...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktive ETFs: Wie US-Finanzriesen Europa erobern und was das für Anleger heißt
24.04.2025

Amerikanische Vermögensverwalter drängen verstärkt auf den europäischen Markt für aktiv gemanagte ETFs, da hier im Vergleich zu den...

DWN
Politik
Politik Meloni wird Trumps Brücke nach Europa
24.04.2025

Giorgia Meloni etabliert sich als bevorzugte Gesprächspartnerin Donald Trumps – und verschiebt das diplomatische Gleichgewicht in Europa.

DWN
Politik
Politik Rot-Grüner Koalitionsvertrag für Hamburg steht
24.04.2025

SPD und Grüne wollen in Hamburg weiter gemeinsam regieren – trotz veränderter Mehrheitsverhältnisse. Der neue Koalitionsvertrag steht,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Warum irische Firmen im deutschen Green-Tech-Boom Milliardenwachstum anstreben
24.04.2025

Irlands Green-Tech-Firmen erobern den deutschen Markt – mit strategischem Fokus auf Energie, Infrastruktur und Digitalisierung.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Goldpreis fällt – Ist der Gipfel bereits überschritten?
24.04.2025

Nach einem historischen Rekordhoch hat der Goldpreis nun zum zweiten Mal in Folge deutlich nachgegeben – ein möglicher Wendepunkt am...