Finanzen

Gegen den Dollar: China will Rubel-Krise zur Stärkung des Yuan nutzen

Lesezeit: 2 min
22.12.2014 01:31
China will Russland gegen die Abwertung des Rubel helfen, die Liquiditäts-Engpässe auslösen könnte. Das ist zumindest in einem Währungs-Abkommen zwischen beiden Ländern festgelegt. So könnte China Dollar verkaufen und Rubel kaufen, um den Rubel zu stützen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Staatliche Devisenamt von China (SAFE) beobachtet den Rubel-Verfall sehr aufmerksam. Denn China und Russland haben im Oktober ein Währungs-Abkommen getroffen, wonach die Stützung des Rubels oder des Yuans im Verantwortungsbereich beider Staaten liegt. Dieses nennt sich SWAP-Abkommen und hat ein Volumen über 24 Milliarden Dollar.

Zugleich will China die Rubel-Schwäche nützen, um den Yuan als Weltwährung zu positionieren: China will seinen Handel mit Russland wegen des Rubel-Absturzes verstärkt in Yuan abwickeln. Dies könne den Warenaustausch sicherer und verlässlicher machen, erklärte der chinesische Handelsminister Gao Hucheng. Die westlichen Sanktionen hätten den seit einigen Jahren anhaltenden Trend einer intensiveren Yuan-Nutzung verstärkt, sagte Gao dem Hongkonger Sender Phoenix TV zufolge. Russland und China könnten in diesem Jahr ihr Ziel erreichen, den Handel zwischen den beiden Ländern auf ein Volumen von 100 Milliarden Dollar zu steigern.

Die russische Währung hat in diesem Jahr im Vergleich zum Dollar 45 Prozent an Wert eingebüßt. In der vergangenen Woche verbuchte sie dabei einen besonders dramatischen Kursrutsch. Die Turbulenzen auf dem Devisenmarkt hätten jedoch nur einen geringen Einfluss auf Kooperationen der beiden Länder bei Energie- und Fertigungsprojekten, fügte Gao hinzu. China käme eine geringere Nutzung des Dollar beim internationalen Handel gelegen, da es seit Jahren das Ziel verfolgt, den Yuan weltweit als Reserve-Währung zu etablieren.

Zwei Banker, die der chinesischen Notenbank nahe stehen, sagten der Zeitung South China Morning Post, dass das Abkommen mit Russland in erster Linie gegen Dollar gerichtet sei. Die Rolle des Dollar soll verringert werden. Wenn es Liquiditäts-Engpässe gibt, sollen sich China und Russland gegenseitig helfen. China könnte dies durch die Senkung seiner Dollar-Bestände und den Aufkauf von Rubel vornehmen.

Der Vorsitzende der in Shanghai ansässigen Private-Equity-Gruppe Yinshu Kapital, Wang Feng, sagt: „Die Yuan-Rubel-SWAP-Geschäft war nicht nur eine finanzielle Angelegenheit (…) Es hat politische Hintergründe und ist ein Zeichen des politischen Vertrauens.“

Die BRICS-Staaten haben im Juli eine eigene Entwicklungsbank und einen Währungsfonds gegründet. Der BRICS-Währungsfonds soll die Schwellenländer in Krisenzeiten vor Kapitalflucht schützen. Russland könnte schon bald von diesem Fonds Gebrauch machen.

China hat bisher SWAP-Abkommen mit insgesamt weltweit 20 Notenbanken abgeschlossen. Dazu gehört auch die EZB. Im Oktober wurde zwischen der Notenbank Chinas (PBoC) und der EZB eine Swap-Vereinbarung mit einer Laufzeit von drei Jahren geschlossen. Dazu meldete der Hessische Wirtschaftsminister Florian Rentsch in einer Mitteilung:

„Die SWAP-Vereinbarung zwischen der chinesischen und der Europäischen Zentralbank ist sehr zu begrüßen. Sie entspricht den gewachsenen Finanzierungsbedürfnissen insbesondere der mit China eng im Austausch stehenden deutschen Wirtschaft. Sie ist auch ein weiterer grundlegender Schritt für den Aufbau von Frankfurt als Standort für die Abwicklung von Geschäften in der chinesischen Währung Renminbi (RMB).“


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Zu Weihnachten Zukunft schenken

Gerade zu Weihnachten wünschen sich viele Menschen, etwas von ihrem Glück zu teilen und sich für diejenigen zu engagieren, die es nicht...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quiet Quitting: Der stille Job-Rückzug mit gefährlichen Folgen
22.12.2024

Ein stiller Rückzug, der Unternehmen erschüttert: Quiet Quitting bedroht die Substanz deutscher Betriebe. Warum immer mehr Beschäftigte...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Sonntagskolumne: Künstliche Intelligenz Hype Cycle - Zwischen Revolution und Enttäuschung
22.12.2024

Ist künstliche Intelligenz nur ein Hype oder der Beginn einer Revolution? Zwischen hohen Erwartungen, Milliardeninvestitionen und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Psychische Gewalt am Arbeitsplatz: Ursachen, Folgen und Lösungen
22.12.2024

So können Unternehmen gegen verbale Übergriffe aktiv werden- Beleidigungen, Drohungen und Beschimpfungen: Rund ein Drittel der...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindergeld beantragen: Tipps und wichtige Infos für 2025
22.12.2024

Wussten Sie, dass Sie Kindergeld bis zu sechs Monate rückwirkend erhalten können? Dies gilt sowohl für Ihr erstes Kind als auch für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Märchen vorbei? Steht Deutschlands Automobilindustrie vor dem Aus?
22.12.2024

Volkswagen in der Krise, Mercedes, BMW & Co. unter Druck – und hunderttausende Jobs stehen auf dem Spiel. Wie kann der Kampf um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Credit Suisse-Debakel: Ausschuss sieht Schuld bei Bank
22.12.2024

Die Nervosität an den Finanzmärkten war im Frühjahr 2023 groß - drohte eine internationale Bankenkrise? Für den Schweizer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Volkswagen-Deal: Worauf sich VW und die IG Metall geeinigt haben
22.12.2024

Stellenabbau ja, Werksschließungen nein: Mehr als 70 Stunden lang stritten Volkswagen und die IG Metall um die Sparmaßnahmen des...

DWN
Technologie
Technologie Webasto-Geschäftsführung: „Der Einsatz von KI ist eine strategische Notwendigkeit“
22.12.2024

Angesichts des wachsenden Drucks durch die Transformation hin zur Elektromobilität und steigender Kosten in der Branche sprechen Markus...