Politik

Ifo-Chef Sinn: Deutschland kann seinen Lebensstandard kaum aufrechterhalten

Der Renteneintritt der Baby-Boomer wird in Deutschland schon in Kürze dazu führen, dass der Lebensstandard sinkt. Deutschland braucht nach Einschätzung von Ifo-Chef Hans-Werner Sinn 32 Millionen Migranten, um den Renten-Schock zu absorbieren - eine utopische Idee.
27.12.2014 00:54
Lesezeit: 2 min

Zum Erhalt des Lebensstandards deutscher Rentner wären nach Einschätzung des Ökonomen Hans-Werner Sinn Millionen Einwanderer nötig. Vor allem der Renteneintritt der Babyboomer stelle Deutschland vor massive Herausforderungen, sagte der Präsident des Ifo-Instituts dem Focus. In etwa 20 Jahren «werden wir siebeneinhalb Millionen mehr Rentner haben und achteinhalb Millionen weniger Personen im erwerbsfähigen Alter», rechnete Sinn vor. «Um das durch Migration aufzufangen, wären 32 Millionen Menschen nötig. Das kann man sich gar nicht vorstellen.»

Deutschland werde gut ausgebildete Migranten brauchen, die helfen, diese Last zu tragen. «Aber eine Lösung in dem Sinne, dass es uns dann so gut geht wie heute, ist nicht vorstellbar», erklärte Sinn. Die Deutschen müssten sich deshalb selbst aktiv um ihre Alterssicherung kümmern. «Wir müssen länger arbeiten und nicht weniger lange.»

Das Problem für Deutschland: Die meisten Fachkräfte wandern immer noch lieber in die USA aus als in europäische Staaten. 2012 waren 1,03 Millionen Menschen in die Vereinigten Staaten immigriert. Das entspricht zwar einem Rückgang um 2,9 Prozent im Vergleich zu 2011, so die OECD in ihrem Bericht, ist aber erstmals mehr als Einwanderer in die EU gekommen sind. Nur 948.200 wanderten 2012 in die EU-Länder ein. Grund für diese Verlagerung ist unter anderem die wirtschaftliche Krise.

Während Deutschland Migranten 2012 weiterhin anziehen konnte, ging die Zahl der Einwanderer in andere EU-Länder deutlich zurück. Nach Großbritannien kamen 2012 17 Prozent weniger Einwanderer im Vergleich zu 2007. In Ländern wie Italien (-55%), Irland (-73%) und Spanien (-70%) ist sogar noch ein größerer Rückgang zu spüren. 450.000 Migranten kamen 2012 nach Deutschland. In anderen EU-Staaten, wie etwa in Spanien, findet dagegen eine regelrechte Flucht von Migranten statt, weil sich die wirtschaftliche Lage nicht verbessert hat.

Angesichts der alternden Bevölkerung und der zunehmenden Konkurrenz um die besten Köpfe weltweit sollte sich die EU jedoch auch gerade in Krisenzeiten bemühen, mehr Migranten anzuziehen. Zumal sich der OECD zufolge das Profil der Migranten in den vergangenen Jahren verändert hat. „Die heutigen Migranten sind höher qualifiziert als ihre Vorgänger“, heißt es im aktuellen Migrationsbericht. So sei die Zahl der im Ausland geborenen Hochqualifizierten in den letzten zehn Jahren um 70 Prozent gestiegen. Und „während dieses Zeitraums stellten hochqualifizierte Zuwanderer 45 Prozent am Zuwachs der im Ausland geborenen Bevölkerung“.

Allerdings habe die Politik noch nicht genug unternommen, um die Qualifikation potentieller neuer Bürger auch nutzen zu können. Etliche Ausbildungswege außerhalb des jeweiligen Bildungsraumes werden nicht entsprechend anerkannt und zu  wenig für die Überbrückung der Sprachbarrieren getan. Schließlich ist Englisch weiterhin auf dem Vormarsch und Migranten haben in der EU die zusätzliche Barriere sich gleich mehreren unterschiedlichen Sprachen gegenüber zu sehen.

„Um weiterhin für qualifizierte Menschen attraktiv zu bleiben, muss Europa mehr tun“, sagt auch Jean-Christophe Dumont von der OECD. Es gehe vielen Migranten eben nicht mehr nur darum, ob sich die Tür öffnet oder schließt. „Es geht darum, ob das Haus warm und einladend ist“, zitiert die FT Jean-Christophe Dumont.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...