Finanzen

Deutsche Bank-Aktien: Lage scheint sich zu beruhigen

Der deutsche Leitindex ist am Freitag mit Verlusten in den Handelstag gestartet. Deutsche Bank und Commerzbank verloren massiv an Wert. Inzwischen hat sich die Situation etwas beruhigt.
30.09.2016 10:02
Lesezeit: 2 min

Mittlerweile hat sich die Lage im deutschen Aktienmarkt nach teilweise hohen Verlusten wieder beruhigt. Aktien der Deutschen Bank liegen jetzt bei 11 Euro etwa 1,2 Prozent im Plus, jene der Commerzbank noch immer etwa 3 Prozent im Minus. Der Dax verzeichnet Gewinne von 0,5 Prozent.

Die Kurserholung bei den Finanzwerten hat auch den US-Börsen am Freitag Auftrieb gegeben. Die Furcht vor einer neuen Finanzkrise rückte in den Hintergrund. „Es ist schon richtig, dass sich die Wall Street um die Deutsche Bank sorgt. Aber gestern hat sie etwas überreagiert und da rudern wir heute zurück“, sagte ein Analyst.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte eröffnete 0,7 Prozent im Plus bei 18.265 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 gewann 0,6 Prozent auf 2163 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq kletterte 0,5 Prozent auf 5294 Stellen.

Die Aktien der Großbanken JPMorgan und Bank of America legten jeweils 0,8 Prozent zu, die Papiere der Citigroup sogar 1,2 Prozent.

Zuvor fanden im Dax und an anderen europäischen Börse starke Abverkäufe statt. „Das ist die schiere Angst“, sagte Chefanalyst Nick Parsons von der National Australia Bank. „Das Problem ist, dass die Erfahrungen mit Banken-Schieflagen aus der Finanzkrise noch zu frisch sind und das macht Anleger nervös.“

Die Titel der Deutschen Bank fielen zeitweise um neun Prozent auf ein Rekordtief von 9,90 Euro. Insidern zufolge zog ein großer Hedgefonds aus Asien in den vergangenen beiden Tagen Sicherheiten von rund 50 Millionen Dollar ab. Bankchef John Cryan warnte in einem Brief an die rund 100.000 Mitarbeiter vor Panikmache und betonte, die Bank habe mit Liquiditätsreserven von 215 Milliarden Euro ein starkes Fundament.

Die Lage des einstigen Vorzeigeinstituts spitzte sich vor zwei Wochen zu, als das US-Justizministerium für die Bank wegen Tricksereien auf dem amerikanischen Immobilienmarkt eine Strafe von umgerechnet gut zwölf Milliarden Euro aufrief. Seither verlor das Institut fast vier Milliarden Euro an Börsenwert und ist am Kapitalmarkt gerade noch 14 Milliarden Euro wert. „Obwohl Viele der Einschätzung zustimmen, dass die Deutsche Bank ein solides Unternehmen ist, scheint das Händler kaum zu interessieren“, betonte Aktienmarkt-Experte Markus Huber vom Brokerhaus City of London. Je länger die Spekulationen um die Deutsche Bank anhielten, desto größer sei die Gefahr eines Vertrauensverlustes in die gesamte Finanzbranche.

Die Fragezeichen an den Märkten rund um die Deutsche Bank zogen auch die Aktie der Commerzbank um bis zu 8,5 Prozent nach unten und überschatteten die von Firmenchef Martin Zielke vorstellte neue Strategie. In ganz Europa gingen Bankenwerte in die Knie: Häuser wie UniCredit, Banco Santander, Societe Generale oder Barclays büßten bis zu 6,8 Prozent ein. Der europäische Banken-Index verlor zeitweise 3,8 Prozent.

Vor dem Hintergrund geriet auch der Euro unter Druck. Er verbilligte sich um mehr als einen halben US-Cent auf 1,1155 Dollar. Zur Schweizer Währung fiel er sogar auf ein Zwei-Monats-Tief von 1,0808 Franken. Andere als sicher geltende Anlagen wie Bundesanleihen waren ebenfalls gefragt: Der Bund-Future legte 44 Ticks auf 166,17 Punkte zu.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...