Finanzen

US-Investoren ziehen Kapital aus Europa ab

Lesezeit: 1 min
01.10.2016 03:04
Große US-Investoren haben sich im September signifikant aus europäischen Aktien zurückgezogen. Amerikanische Fonds registrierten hingegen beträchtliche Zuflüsse.
US-Investoren ziehen Kapital aus Europa ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Geldanlage  
Europa  
USA  

Investoren haben auch im September Gelder aus europäischen Aktien abgezogen. Damit setzt sich ein Trend fort, der im Februar begann. In der Woche zum 28. September hatten europäische Aktienfonds unter dem Strich Kapitalabflüsse von 1,9 Milliarden Dollar verzeichnet, berichtet die Financial Times. Der Fondsgesellschaft EPFR zufolge handelte es sich dabei um die 34. Woche in Serie, in denen Abflüsse registriert wurden.

Seit Februar hat sich das Volumen europäischer Fonds EPFR zufolge damit um insgesamt etwa 95 Milliarden Dollar verringert. Ein Hauptgrund für die Kapitalbewegungen liegt der Financial Times zufolge in der schwelenden Bankenkrise in Europa.

Einer Analystin von JPMorgan zufolge habe die „Frustration“ über die schwache Kursentwicklung europäischer Titel durch die Sorge um die Banken neuen Auftrieb bekommen. Die Aktienkurse der wichtigsten Finanzinstitute Europas haben seit Jahresbeginn 28 Prozent ihres Werts verloren, ihre US-amerikanischen Pendants nur rund 5 Prozent.

Mittlerweile zeigt sich, dass Investoren ihre aus Europa abgezogenen Gelder vornehmlich offenbar in amerikanische Papiere investieren. In der Woche zum 28. September konnten die einschlägigen Fonds etwa 4.2 Milliarden Dollar an Neugeldern vermelden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.

DWN
Politik
Politik Industrie: Auftragseingänge brechen drastisch ein
06.12.2023

Die Auftragseingänge der Industrie tauchten im Oktober kräftig ab. Eine Besserung ist weit und breit nicht in Sicht. Blickt man aus...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkungsfantasie beherrscht das Marktgeschehen
06.12.2023

Insbesondere die als dovish interpretierte Rede des US-Notenbankvorsitzenden Jerome Powell war es, die den Märkten am vergangenen Freitag...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Studie: 300.000 Firmen in Deutschland von Insolvenz bedroht
05.12.2023

Eine Untersuchung des Informationsdienstleisters CRIF bringt Alarmierendes zutage: Etwa 300.000 Unternehmen haben in Deutschland ein...