Technologie

Hacker: Bank- und Kreditkarten „total unsicher“

Ein italienischer Hacker hat die Chips von Bank- und Kreditkarten als „total unsicher“ entlarvt. Auf dem Hacker-Kongress des Chaos Computer Clubs hat der Gründer einer Sicherheitsfirma vorgeführt, wie leicht das zehn Jahre alte Sicherheitssystem der Chipkarten zu knacken ist. Mobile Bezahlmöglichkeiten weisen demnach die gleichen Schwachstellen auf.
01.01.2015 02:41
Lesezeit: 1 min

Der Hacker, IT-Sicherheitsexperte und Gründer einer italienischen IT-Sicherheitsfirma hat die Chips von Bank- und Kreditkarten als „total unsicher“ entlarvt. Auf dem jährlichen Hacker-Kongress des Chaos Computer Clubs in Hamburg hat Barisani vorgeführt, wie leicht das zehn Jahre alte Sicherheitssystem der Chipkarten, der EMV-Standard, zu knacken ist.

Dazu hat Barisani verschiedene bekannte Sicherheitslücken ausgenutzt und kombiniert, die teilweise seit Jahren bekannt sind. Dazu sei nicht einmal mehr ein entsprechend präpariertes Lesegerät notwendig, mit dem die Kommunikationsdaten inklusive PIN beim Bezahlen leicht abgehört und kopiert werden (Scimming). Barisani zeigte in seinem Vortrag per Video, wie leicht es sei, dem System die richtige Pin vorzugauckeln – und sogar die Quittung zu fälschen.

Schwachstellen seien dabei die fehlende Verschlüsselung bei der Authentifizierung, die leichte Aushebelung der Online-Verifizierung und das manipulationsanfällige Lesegerät, dessen einfache Software selbst eine mangelnde Authentifizierung auf Befehl einfach „ignoriert“.

Heise berichtet, die Sicherheitslücken seien in Barisanis Heimatland Italien zwar häufiger als in Deutschland, könnten aber auch leicht mit deutschen Karten im Ausland oder ausländischen Karten in Deutschland funktionieren. Genaueres zu den Fällen in Deutschland könne Barisani jedoch wegen einer Schweigeklausel nicht veröffentlichen, die in seinem Vertrag mit den Banken stehe, die ihn mit dem Sicherheitstest beauftragt hatten. Die Sicherheits-Lücken betreffen jedoch vor allem die Kartenzahlung an allen gängigen Terminals außer den Bankautomaten selbst. Diese hätten nach zahlreichen Scimming-Angriffen die Sicherheitslücke geschlossen, indem sie meist eine Online-Verifizierung verlangen.

Mobile Bezahlmöglichkeiten per Smartphone wie etwa  Apple Pay wiesen dem Sicherheitsexperten zufolge jedoch ähnliche Schwachstellen auf wie die Chipkarten, da sie quasi nur eine drahtlose Version des EMV-Standards darstellten.

Barisani kritisierte die EMV-Betreiber wie Mastercard und Visa, da diese zu wenig tun um die bekannten Lücken zu schließen. Er kritisierte, dass die EMV-Betreiber bei vielen der rund 1000 ihm bekannten Betrugsfälle oftmals versuchten, die Schuld auf die Bank oder die Nutzer abzuschieben, die angeblich nicht gut genug auf ihre PIN aufpassten.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...