Finanzen

Devisen-Reserven der Ukraine schrumpfen um fast ein Viertel

Lesezeit: 1 min
13.01.2015 23:59
Die Gold- und Devisenreserven der Ukraine sind im Dezember um 24,413 Prozent zurückgegangen. Das Schrumpfen der Reserven geht hauptsächlich auf die Begleichung von Erdgas-Rechnungen des staatlichen Energie-Riesen Naftogaz zurück.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Nach Angaben der ukrainischen Notenbank (NBU) sind die Gold- und Devisenreserven der Ukraine im Dezember um 2,433 Milliarden Dollar auf 7,533 Milliarden Dollar zurückgegangen. Nach Berechnungen der Deutschen Wirtschafts Nachrichten handelt es sich dabei um einen Rückgang von 24,413 Prozent.

Die Reduktion der Reserven geht auf die Zahlungen der Rechnungen des staatlichen Energie-Riesen NJSC Naftogaz zurück. Zwischen November und Dezember 2014 wurden Erdgas-Importe im Wert von 1,65 Milliarden Dollar getätigt. Die Devisenmarkt-Interventionen verschlungen 831 Millionen Dollar, berichtet die NBU auf ihrer Webseite. Zudem mussten 738 Millionen Dollar für den Schulden-Dienst, unter anderem an den IWF, getätigt werden.

Doch die Ukraine erhielt auch Kredite von der EU-Kommission in Höhe von 617 Millionen Dollar, von der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung in Höhe von 20 Millionen Dollar. Hinzu kommen Anleihen in Höhe von 130 Millionen Dollar, die in fremder Währung denominiert sind.

Am 1. Dezember 2014 betrugen die internationalen Reserven der NBU 9,966 Milliarden Dollar. Die NBU-Chefin Valeria Hontareva sagt, dass Reserven in Höhe von 15 Milliarden Dollar als „optimal“ einzustufen seien.

Doch auch der ukrainische Anleihe-Markt steht unter Druck. Die schwindenden Aussicht auf eine baldige Lösung der Ukraine-Krise hat am Dienstag bei Anlegern die Furcht vor einer Zahlungsunfähigkeit des von Kämpfen erschütterten Landes geschürt. Die Absicherung eines zehn Millionen Dollar schweren Pakets ukrainischer Anleihen gegen Zahlungsausfall verteuerte sich um 214.000 auf 2,531 Millionen Dollar, teilte der Datenanbieter Markit mit.


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Der betagte Präsident? Joe Bidens Zustand beim G7-Gipfel sorgt für Gesprächsstoff
15.06.2024

Das Alter von Joe Biden spielt eine zentrale Rolle im US-Präsidentschaftswahlkampf. Auch beim G7-Gipfel in Italien wird über seinen...

DWN
Politik
Politik Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei - wer bekommt sie tatsächlich?
15.06.2024

Seit dem 26. Oktober 2022 können Arbeitgeber ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro gewähren. Das...

DWN
Politik
Politik Unser neues Magazin ist da: Das neue digitale Gesundheitswesen – Fluch oder Segen für Deutschland?
15.06.2024

Das deutsche Gesundheitssystem kriselt. Lauterbachs Krankenhausreform ist womöglich nicht der Ausweg, stattdessen könnte eine umfassende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Weinbauern reüssieren im Export - starke Nachfrage aus China 
15.06.2024

Deutschland ist berühmt für seine vorzüglichen Riesling-Weine. Das wird auch international anerkannt. Und es scheint so, als ob...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung bedrohen den ehrlichen Mittelstand: Welche Lösungen gibt es?
15.06.2024

Der Zoll geht aktuell deutschlandweit gegen Schwarzarbeit vor - und das ist dringend notwendig: Deutschen Unternehmen gehen jährlich 300...

DWN
Politik
Politik Deutsche Investitionen bedroht: Würth äußert sich besorgt über AfD-Erfolg
15.06.2024

Der Unternehmer Reinhold Würth äußerte Enttäuschung über das Abschneiden der AfD bei der Europawahl, insbesondere in Künzelsau, wo...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt weiter - Hoffnung auf Trendwende schwindet
15.06.2024

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt weiter an, ohne Anzeichen einer baldigen Trendwende. Experten prognostizieren...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hauptquartier: Amerikaner übergeben Nato-Mission ausgerechnet Deutschland
14.06.2024

Die Nato plant, die internationalen Waffenlieferungen und Ausbildung der ukrainischen Streitkräfte zu koordinieren. Deutschland fällt...