Politik

Trauermarsch der Staatschefs in Paris war Inszenierung auf Nebenstraße

Beim Gedenkmarsch in Paris sind die Staats- und Regierungschefs nicht an der Spitze des Volkes marschiert. Sie zogen isoliert und streng bewacht durch eine Nebenstraße. Die Inszenierung zeigt sinnbildlich den Graben zwischen den politischen Eliten und den Bürgern. Eine moderne Politik sollte auf solche Kunst-Veranstaltungen verzichten - nicht zuletzt, um ihre Glaubwürdigkeit nicht noch weiter zu gefährden.
13.01.2015 12:19
Lesezeit: 2 min

[youtu.be] Bilder gingen um die Welt: Über eine Millionen Menschen setzten bei einem Marsch durch Paris am Sonntag ein eindrucksvollen Zeichen der Solidarität mit den Opfern der Terroranschläge. An der Spitze der Bewegung waren auf allen TV-Kanälen die Regierungschefs Europas zu sehen. Praktisch jedes Nachrichtenmedium berichtete über den Gedenkmarsch, der die Bürger und die ihre Politiker als Einheit zeigten - vereint im Schmerz und im Abscheu über die Morde der Killer von Charlie Hebdo und eines jüdischen Supermarktes.

Die Einheit war jedoch, wie sich nun herausstellt, eine optische Täuschung: Denn die Politiker marschierten nicht an der Spitze des Volkes, sondern in einer abgesperrten Seitenstraße um die Place Léon Blum. Das „Volk“ hinter den Politikern waren nicht die Pariser Bürger, sondern Sicherheitskräfte. Die Straße hinter der kleinen Gruppe der Politiker blieb leer.  Die Aufnahmen spielen in der Nähe der Metro-Station Voltaire, bestätigt auch Le Monde.

Das Video über dem Artikel zeigt die Inszenierung in voller Länge. Das Video stammt ironischerweise vom russischen Staatssender RT, scheint aber im Hinblick auf die Szenen mit den Politikern ausschließlich aus französischen Bildmaterial zu bestehen. Ob es sich dabei um das offizielle Bild-Material des Elysée-Palast handelt, konnten wir noch nicht verifizieren.

Die entscheidenden Bilder vom Marsch in der Seitenstraße bei 2:00:00 und enden etwa bei 2:33:05. Man kann sehen, wie die Politiker nach einer Liste aufgestellt werden. Danach marschieren sie los. In der Straße herrscht gespenstische Stille. Am Ende verabschiedet Francois Hollande die Kollegen, geht auf einen - ebenfalls abgesperrten - Platz, und schüttelt einigen Leuten die Hände. Die Politiker, eben noch betroffen Arm in Arm, stiegen in ihre Limousinen und fahren nach Hause.  Mit den Menschenmassen kamen die Regierungschefs zu keiner Sekunde in Berührung. Der Independent berichtet zuerst von der Inszenierung. Auch der Spiegel greift das Thema auf und berichtet.  Der FT-Korrespondenten Borzou Daragahi twittert:

 

Der US-Politologe und Uni-Professor Ian Bremmer twittert:

Eine solche Inszenierung schafft mehrere Probleme: Sie nährt echte Verschwörungstheorien, in denen behauptet wird, die ganze politische Welt sei ein Fake. Die Inszenierung wird das Vorurteil nähren, dass die Medien nicht „die Wahrheit“ erzählen. Jeder kann verstehen, dass Politiker nicht in einer Menschen-Masse untertauchen können. Aber man muss es den Lesern und Zusehern mitteilen.

Hier stellt sich das zweite Problem: Die meisten Medien - so auch die DWN - waren bei der Veranstaltung nicht live dabei. Sie bedienen sich, wie wir auch, der Nachrichtenagenturen. Wir beziehen unser Bild-Material von dpa. Die dpa arbeitet im Bild-Bereich sehr sorgfältig. So wurde unter das Foto eines der mutmaßlichen Täter ausdrücklich ein Warnhinweis gestellt: Die dpa könne nicht für die Echtheit des Videos einstehen. Unter den Fotos des Marsches hätte dann jedoch auch der präzise Hinweis stehen müssen, dass sich die Staatschefs in einer Nebenstraße versammelt hatten. Das geschah nicht durchgängig: Einmal hieß es, zutreffend, das Bild zeige die Politiker „auf den Straßen von Paris“, dann aber wieder „auf der Straße von Paris, bei der Teilnahme am Gedenkmarsch“. Das ist zumindest irreführend.

Das dritte Problem sind die Kosten: Gibt es heute nicht Möglichkeiten, wie man seine Solidarität mit den Opfern von Terror und Gewalt zeigen kann, ohne dass Unsummen an Steuergeldern verschwendet werden? Wozu müssen dutzende Staatschefs inklusive Entourage und Sicherheitspersonal nach Paris fliegen, wenn sie die Stadt nur als Kulisse verwenden? Das Spektakel hat sicher einige Millionen gekostet, die von den Steuerzahlern wieder irgendwo verdient werden müssen.

Und schließlich bleibt die Kernfrage: Wo verlaufen die Grenzen zwischen Politik und Schauspiel? Es ist unstrittig, dass Politik auch Rituale braucht. Problematisch wird es, wenn die Medien und Bürger zur Inszenierung dieser Rituale an der Nase herumgeführt werden: Sie werden fortan an jeder Politiker-Aussage zweifeln. Und dann kann es der Politik so gehen wie dem verzweifelten Clown, dem auch keiner glauben will, dass das Zirkus-Zelt brennt. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in die Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Prestigeprojekt der CSU: Gescheiterte Pkw-Maut kostet Steuerzahler weitere Millionen
04.09.2025

Die gescheiterte Pkw-Maut in Deutschland wird für die Steuerzahler noch teurer: Der Bund zahlt zusätzlich etwa 270 Millionen Euro mehr...