Politik

Griechenland: Rheinmetall gibt Bestechung von Beamten zu

Der deutsche Rüstungs-Konzern Rheinmetall hat die Zahlung von Bestechungsgeldern an griechische Beamte in Höhe von 127 Millionen Euro eingestanden. Der Fall war durch eine Untersuchung der griechischen Staatsanwaltschaft aufgeflogen.
14.01.2015 00:00
Lesezeit: 1 min

Mit der Bestechung sicherte sich Rheinmetall im Jahr 2009 einen öffentlichen Auftrag für den Verkauf von 353 Panzern des Typs Leopard 2 an Griechenland sichern. Das berichtet die Zeitung Kathimerini, die Einblicke in offizielle Rechts-Dokumente vornahm.

Aus einer außergerichtlichen Einigung Rheinmetalls und der Staatsanwaltschaft Bremen geht hervor, dass die Bestechungs-Gelder an hochrangige Beamte des griechischen Militärs gezahlt wurden. Der damalige Generalsekretär für Beschaffung im Verteidigungsministerium, Giorgos Zorbas, wird vorgeworfen, eine Schlüsselrolle bei der Abwicklung der Bestechung gespielt zu haben.

Einem pensionierten Offizier wird Teilnahme an der Abwicklung vorgeworfen. Er soll in Verbindung zum Mittelsmann der Firma Tredeco, Panos Efstathiou, stehen. Eftstathiou ist ein ehemaliger Vertreter der deutschen Firma Atlas Elektronik in Griechenland. Vergangenes Jahr kam Eftstathiou auf Kaution frei, nachdem gegen ihn ein Prozess wegen Bestechung eröffnet wurde.

Zwei Rheinmetall-Vertreter werden diese Woche vor die griechische Staatsanwaltschaft treten, um Fragen im Zusammenhang mit Bestechungen bezüglich eines Deals über ein Flugabwehr-System des Typs ASRAD zu beantworten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...