Wirtschaft

Russland: Niedrigste Gas-Exporte seit einem Jahrzehnt

Die russischen Gas-Exporte sind auf dem niedrigsten Stand seit zehn Jahren. Die EU-Staaten wollen ihre Gas-Importe diversifizieren und setzen vermehrt auf Flüssig-Erdgas aus anderen Staaten.
15.01.2015 00:19
Lesezeit: 1 min

Russlands Erdgas-Exporte verzeichneten im vergangenen ihren niedrigsten Stand seit einem Jahrzehnt, weil der Gas-Verbrauch in Europa und in der Ukraine zurückgeschraubt wurde.

Der russische Energie-Riese Gazprom lieferte 2014 nicht mehr als 195 Milliarden Kubikmeter Gas aus Russland in die Europäische Union, die Türkei und die GUS-Staaten. Das ist etwa 10 Prozent weniger als im Jahr 2013. „Die Politik der EU und der Ukraine zur Verringerung der Abhängigkeit von russischem Gas tragen Früchte“, zitiert Bloomberg den Moskauer Öl- und Gas-Analysten bei UBS, Maxim Moshkov, ein Moskauer Öl- und Gasanalyst bei UBS.

Russlands Gesamteinnahmen kommen zwischen 11 und 12 Prozent aus dem Export von Erdgas. Die EU ist der Haupteinnahme-Markt für Gazprom. Die Ukraine war bisher der größte Gas-Importeur unter den GUS-Staaten.

Zwischen November 2014 und Januar 2015 ist der Gazprom-Umsatz aus den Gas-Lieferungen ins Ausland um 16 Prozent auf 50,7 Milliarden zurückgegangen. Das meldet die russische Zollbehörde.

Doch es bestehe kein Zusammenhang zwischen der politischen Situation und den Gas-Lieferungen. Vielmehr würden europäische Gas-Importeure versuchen, ihre Gas-Versorgung zu diversifizieren. „Das Ergebnis ist, dass die 28 EU-Staaten die LNG-Importe ankurbeln und ihr grenzüberschreitendes Gas-Netz ausbessern“, sagt Georgi Slavov von der Londoner Marex Spectron Group.

Nach Angaben des Bremer Instituts für Trend- und Marktforschung, trend:research, sollen „bis 2030 etwa 50 Prozent des internationalen Gashandels über LNG abgewickelt werden.“ Die USA möchten den LNG-Markt in den kommenden Jahren dominieren. Die US-Regierung fördert zu diesem Zweck die heimische Fracking-Industrie, die auch ausländische Investoren anzieht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...