Politik

Frankreich: Hollandes Beliebtheit steigt nach Anschlägen sprunghaft

Die Beliebtheit des französischen Präsidenten Francois Hollande ist nach den Anschlägen von Paris auf den höchsten Wert seit langem gestiegen. Allerdings sind die absoluten Werte nicht herausragend.
18.01.2015 13:38
Lesezeit: 1 min

Die Beliebtheit von Frankreichs Präsident Francois Hollande ist nach den Anschlägen von Paris sprunghaft angestiegen. Seine Werte schnellten in der am Samstag veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts BVA auf 34 Prozent. Das ist Hollandes bestes Ergebnis seit May 2013. Vor den Attentaten erhielt er lediglich von 24 Prozent der Befragten Zuspruch. Seine Beliebtheitswerte waren wegen ausbleibender Erfolge im Kampf gegen die Wirtschaftsflaute und einer umstrittenen Politik zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit auf den historischen Tiefstand gefallen.

Auch Ministerpräsident Manuel Valls erhielt mehr Rückendeckung. Er kam in der jüngsten Umfrage auf 44 Prozent, vor den Anschlägen waren es neun Punkte weniger. Hollandes Sozialisten rangierten in der Beliebtheitsskala erstmals seit Mai 2014 wieder vor dem rechtsextremen Front National.

Für die Erhebung befragte BVA am 13. und 14. Januar fast 1.300 französische Bürger.

Bei Umfragen zur Präsidentschaftswahl hatte Hollande zuletzt keine Chance. Dort führt Marine Le Pen vor Nicholas Sarkozy.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...