Finanzen

Russland: Rosneft will über Anleihen Schulden finanzieren

Der russische Öl-Konzern Rosneft gibt Rubel-Anleihen aus, um Öl-Projekte und Auslandsschulden finanzieren zu können. Auf dem ausländischen Kapitalmarkt kann sich Rosneft aufgrund der Sanktionen kein Geld mehr leihen.
31.01.2015 02:03
Lesezeit: 1 min

Rosneft hat am Montag Unternehmens-Anleihen in Höhe von 400 Milliarden Rubel, also umgerechnet 6,1 Milliarden Dollar, ausgestellt. Der Coupon auf die Sechs-Jahres-Anleihen wurde auf 11,9 Prozent festgelegt.

Der russische Energie-Riese hat damit zum zweiten Mal innerhalb von zwei Monaten eine Auktion von Rubel-Anleihen durchgeführt. Rosneft hat aufgrund der westlichen Russland-Sanktionen keinen Zugang zum internationalen Kapitalmarkt und benötigt dringend Geld, um Öl-Erforschungs-Projekte und Produktions-Pläne zu finanzieren, berichtet die Financial Times.

Die Anleihen-Verkäufe dürften die Händler verunsichern. Bei der letzten Anleihen-Auktion im Dezember hatten die neu gedruckten Rubel die Devisenmärkte überschwemmt und einen Absturz des Rubels ausgelöst. Damals hatte der Konzern Anleihen im Gesamtwert von 625 Milliarden Rubel ausgegeben.

Rosneft betonte, dass es keine Pläne gebe, den Erlös aus der Anleihen-Auktion in den Kauf von Dollars zu investieren. „Bis zur Umsetzung der Zahlungen an Lieferanten, Vertragspartner und Gläubiger wird das Unternehmen alle Rubel-Mittel auf Rubel-Konten und Depots der jeweiligen Banken zu halten“, meldet Rosneft in einer Erklärung.

Das versprach Rosneft auch bei der Anleihen-Auktion im Dezember. Doch die Märkte reagierten nicht auf die Zusicherung. Der Rubel erlebte einen dramatischen Zusammenbruch von 37 Prozent innerhalb von nur zwei Tagen.

Ende Dezember, erklärte die russische Notenbank, dass sie zur Refinanzierung der heimischen Banken 50 Milliarden Dollar bereitstellen werde, damit diese die Auslandsschulden von führenden russischen Exporteuren finanzieren können. Rosneft hat Schulden in Höhe von 40 Milliarden Dollar.

Staatlich kontrollierte Konzerne wie Gazprom oder Alrosa müssen seit Dezember ihre überschüssigen Deviseneinnahmen unter der Koordination des Finanzministeriums verkaufen, um den Rubel zu stützen.

Am Freitag nahm die russische Notenbank eine Leitzinssenkung vor. Der Dollar kletterte in der Spitze um 4,2 Prozent auf ein Sechs-Wochen-Hoch von 71,78 Rubel. Der russische Leitindex gab 3,2 Prozent nach. Die Zentralbank hat den Schlüsselzins für die Versorgung der Banken mit Geld um zwei volle Prozentpunkte auf 15 Prozent gekappt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...