Politik

Verdacht der Finanz-Spionage: USA erheben Anklage gegen drei Russen

In den USA wurde ein angeblicher russischer Spionage-Ring gesprengt. Die Mitglieder des Rings sollen ein Banker aus New York und zwei russische Diplomaten sein. Ein hochrangiger FBI-Mitarbeiter sagt, dass dieser Fall besonders „ungeheuerlich“ sei, weil ein ausländischer Spion im Finanzsektor platziert wurde.
01.02.2015 00:06
Lesezeit: 1 min

Der US-Generalbundesanwalt Eric Holder hat am Montag eine Klage gegen drei Mitglieder eines russischen Spionage-Rings angekündigt.

Der Spionage-Ring soll in New York operiert haben und bestehe aus dem in der Bronx wohnenden Banker Ewgeni Burjakow und den russischen Diplomaten Igor Sporischew und Viktor Podobnyy. Die US-Behörden konnten Burjakow festnehmen. Doch die beiden Diplomaten befinden sich mittlerweile in Russland und genießen ohnehin diplomatische Immunität.

„Diese Anklagen demonstrieren unser Engagement, gegen Agenten vorzugehen, die versuchen, in den USA nachrichtendienstliche Informationen zu sammeln und Spione rekrutieren“, so der US-Generalstaatsanwalt Eric Holder in einer Mitteilung des US-Justizministeriums.

Die Verdächtigen sollen unter anderem mehrere Mitarbeiter von Großunternehmen und weibliche Personen, die in Verbindung mit der Universität von New York stehen, angesprochen haben, um sie als Agenten zu rekrutieren, berichtet die Financial Times.

Der US-Staatsanwalt für den Distrikt Manhattan, Preet Bharara, sagt:

„Tatsächlich erweckt die Anwesenheit eines russischen Bankers in New York heutzutage kaum Aufmerksamkeit. Deshalb haben die unter Spionage-Verdacht stehenden Personen gedacht, dass Burjakow leicht einsickern könnte (…) Es mag sein, dass New York City weitaus gastfreundlicher gegenüber russischen Geschäftsleuten als während des Kalten Kriegs ist. Aber mein Büro und das FBI bleiben gegenüber den illegalen Aufklärungs-Aktivitäten anderer Nationen wachsam.“

Nach Ansicht des hochrangigen FBI-Mitarbeiters Randall C. Coleman sei der aktuelle Fall besonders „ungeheuerlich“, weil versucht wurde, einen Agenten im Finanzsektor zu platzieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...