Finanzen

Syrizas Schulden-Plan: Regierung heuert US-Investmentbank Lazard an

Die neue Regierung in Athen hat die US-Investmentbank Lazard als Schulden-Berater angeheuert. Lazard hatte die griechische Regierung schon 2012 bei der Umstrukturierung des Banken-Sektors beraten.
01.02.2015 12:48
Lesezeit: 1 min

Die griechische Regierung hat die US-Investmentbank Lazard damit beauftragt, sie kurz vor den Verhandlungen mit der Troika, bezüglich ihrer Schuldenlast zu beraten. Die Troika besteht aus der EZB, dem IWF und der EU-Kommission.

Lazard beriet die griechische Regierung schon im Jahr 2012 und war maßgeblich an der Umstrukturierung der griechischen Banken beteiligt. Die börsennotierte US-Investmentbank hat eine lange Geschichte von Beratungstätigkeiten für überschuldete Staaten und Kommunen. Darunter befinden sich der Irak, Argentinien, die Elfenbeinküste und die Stadt New York. Unklar ist, wieviel Lazard für ihre Beratungs-Tätigkeiten bekommt und aus welchen Geldmitteln dies finanziert werden soll. Die Investmentbank unterstützt einen Schuldenschnitt für Griechenland, berichtet das Wall Street Journal.

Am Samstag, gab der griechische Premier Alexis Tsipras bekannt, dass er zuversichtlich sei. Es werde gelingen, „eine vorteilhafte Einigung sowohl für Griechenland als auch für Europa als Ganzes“ zu erzielen. „Keine Seite ist auf einen Konflikt aus und es war nie unsere Absicht, uns einseitig auf die griechische Schuldenlast zu beziehen“, zitiert die Financial Times Tsipras. Athen habe nicht vor, seine Kreditverpflichtungen gegenüber der EZB oder dem IWF auszusetzen. Zuvor hatte die Syriza-Regierung eine Zusammenarbeit mit der Troika abgelehnt.

Griechenlands Finanzminister Yanis Varoufakis wird am Sonntag seinen französischen Amtskollegen Michel Sapin treffen. Anschließend wird er nach Großbritannien fliegen, um sich mit Schatzkanzler George Osborne zu treffen. Es sollen auch Treffen mit Vertretern von Merrill Lynch und der Deutschen Bank stattfinden.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte am Samstag einen Schuldenerlass für die neue Regierung Griechenlands ausgeschlossen. Sie bestand darauf, dass das verschuldete Land die Vereinbarung bezüglich seiner Rettungsaktion einhält. Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble warnte Athen vor „Erpressungs-Versuchen“.

EZB-Ratsmitglied Erkki Liikanen sagte, dass die EZB keine weiteren Kredite an griechische Banken vergeben werde, ohne eine klare Vereinbarung betroffen zu haben. „Irgendeine Lösung muss gefunden werden. Sonst können wir die Kredit-Gewährungen nicht fortsetzen“, so Liikanen.

Standard & Poors meldete am Freitag, dass die inländischen Einlagen bei der Alpha Bank, Eurobank, National Bank of Greece und der Piraeus Bank um 5,4 Milliarden Euro auf 213,3 Milliarden Euro geschrumpft sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...